-1
archive,date,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive
Foto von Venedig mit der Kirche San Giorgio Maggiore.

Thomas Mann – Nobelpreisträger von 1929

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Wofür erhielt der Autor den Nobelpreis?

Thomas Mann erhielt den Nobelpreis „vornehmlich für seinen großen Roman ‚Buddenbrooks‘, der im Laufe der Jahre eine immer mehr sich festigende Anerkennung als ein klassisches Werk der zeitgenössischen Literatur gewonnen hat“ verliehen.

Welches Werk habe ich gelesen/gehört und warum?

Die Buddenbrooks habe ich 2005 auf meinen Zugfahrten zwischen Bamberg und Forchheim gelesen. Da kam mir zum ersten Mal die Idee, alle Nobelpreisträger zu lesen. Den Tod in Venedig habe ich erst kürzlich gehört, weil ich noch ein weiteres Stück von Thomas Mann kennenlernen wollte.

Wie ist das Werk gealtert?

Die Buddenbrooks gefallen mir gut. Die Erzählweise ist heute schneller geworden, aber das Alter hat dem Werk recht wenig angetan.

Beim Tod in Venedig scheint der zeitliche Abstand größer. Homosexualität ist keine große Sache mehr für den aufgeklärten Stadtmenschen. Natürlich ist Pädophilie weiter strafbar. Es gibt immer noch alte Männer, die sich zu Jugendlichen hingezogen fühlen. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Paul Thomas Mann beschreibt sehr gut das Innenleben der Figuren, die menschlichen Abgründe und Unzulänglichkeiten. Die Szene mit dem Friseur im Tod von Venedig war sehr beeindruckend. Wie er Gustav von Aschenbach schmeichelt, um ihn mehr Leistungen für die optische Verjüngung unterzujubeln.

Durch präzise ausgewählte Szenen entsteht ein lebendiges Stimmungsbild. Da sehe ich noch viel Verbesserungspotenzial für mich.

Zitat von Thomas Mann

Zitat im Ballon: Friede beginnt mit einem Lächeln.

Zitat von Mutter Teresa zum Frieden

Stell dir eine Welt vor, in der jeder Mensch an jedem Tag fünf Fremden ein Lächeln schenkt.

Vielleicht ergibt sich manchmal daraus ein Gespräch, weil die Ampel gerade auf Rot steht oder die Schlange vor der Kasse im Supermarkt gerade etwas länger ist. Es könnte auch sein, dass ein angelächelter Mensch, die Welt doch wieder von der schönen Seite sehen kann.

Einem Lächeln können nur wenige Menschen widerstehen, besonders wenn dieses Lächeln komplett unverbindlich als kleine Geste daherkommt. Und so kann ich Mutter Teresa in diesem Punkt nur recht geben, dass es die kleinen Dinge im Leben sind, die großes Bewirken können, die am Ende dafür sorgen mehr Frieden auf unserem Planeten zu erschaffen. Und Frieden streben gewiss die Meisten von uns an.

Das kann ein Lächeln sein oder eine helfende Hand. Eine positive Aktion hat so viel Kraft und kostet so wenig Mühe. Also warum nicht einfach mehr lächeln. Das macht dich selber glücklicher und dein Umfeld zu einem besseren Ort.

#Zitatballons – Nr. 44: Friede beginnt mit einem Lächeln. (Mutter Teresa, indische Ordensschwester und Missionarin albanischer Herkunft)

Hier findest du eine Übersicht zu allen bisherigen Zitaten.

Foto von einer Elefantenherde, die am Wasserloch trinkt.

Elefantenbestand steigt in Zakouma Nationalpark

Elefanten sind unglaublich faszinierende Tiere – groß und schwer, haben sie ausgewachsen kaum noch natürliche Feinde, außer dem Menschen.

Die Leitkuh führt die Herde und verfügt über ein bemerkenswertes Gedächtnis. Dadurch findet sie in Dürrezeiten Wasserlöcher, die sie lange nicht besucht hat und sichert so das Überleben der Herde.

Der Elefantenbestand geht seit Jahren zurück, durch Wilderei und einen immer kleiner werdenden Lebensraum. Doch zum Glück gibt es viele Initiativen dem Elfenbeinhandel entgegenzuwirken, aufzuklären und Anwohnern bewusst zu machen, dass man auch gutes Geld mit lebenden Elefanten durch Ökotourismus verdienen kann. Und natürlich wird für Großtiere viel Geld gespendet.

National Geographic schreibt regelmäßig über den Kampf gegen den Elfenbeinhandel und für den Schutz dieser größten Landsäugetiere.

Ein Bericht war besonders erfreulich. Im Zakouma Nationalpark verzeichnet die Rangereinheit Mamba 1 große Erfolge und stellt sich Wilderern in den Weg. Die Männer riskieren dabei ihr Leben und haben erreicht, dass sich der Tierbestand langsam erholt. Von 2012 bis 2015 wurden 40 Elefantenkälber geboren. Eine ganz wunderbare Nachricht. Und ich bin mir sicher, dass zukünftig mehr Parks so positive Nachrichten vermelden können.

Ich hatte das große Glück im Herbst 2016 einen Safariurlaub in Namibia unternehmen zu können. Dort sahen wir Elefanten am Wasserloch, wie sie tranken, herumtollten und einmal auch andere Tiere vertrieben. Denn im Vergleich ist ein Nashorn ziemlich klein und weicht den großen Grauen lieber aus. Auch de Hyänen verhielten sich sehr vorsichtig in ihrer Nähe und tranken nur mit großen Abstand von der Herde.

Foto von Elefantenherde, die nachts am Wasserloch trinkt. Im Hintergrund ist ein Nashorn zu erkennen.Wenn wir, die wir Tiere lieben, weiterhin stark vernetzt zusammenarbeiten, mit großen lokalen Anstrengungen, internationaler Unterstützung, online Petitionen und finanzieller Unterstützung, dann werden wir auch in Zukunft viele schöne Naturdokumentationen sehen können.

Der Druck auf Regierungen muss erhöht werden, damit sie Gesetze erlassen, um Lebensräume zu schützen, schwere Strafen für den Handel mit seltenen Arten zu verhängen, und Menschen aufklären, die sich Wunderheilungen von Medizin aus gefährdeten Tieren erhoffen. Die größten Abnehmer für Elfenbein sind China und Südostasien, auch im Nahen Osten gilt ein aufwendig geschnitzter Messergriff als Statussymbol. Ohne ein Ende der Nachfrage wird es schwerfallen, die Bestände im Gesamten zu stabilisieren und zu erhören.

Doch der Einsatz lohnt sich, wie man an dem Beispiel vom Zakouma Nationalpark im Tschad sehen kann.

Wenn wir wollen, wird es besser!

Ich bin davon überzeugt, dass eine Generation von Kindern heranwächst, die Natur wieder völlig neu erleben will und wertschätzt. Engagieren wir uns dafür. Ich werde meinen Beitrag mit Büchern zu diesem Thema leisten. 😉

In der Rubrik ‚It’s getting better‘ findest du mehr positive Nachrichten zum Thema Umweltschutz.

Foto einer schwedischen Wohnstube, wie sie im 19. Jahrhundert aussah.

Gerhart Hauptmann – Nobelpreisträger von 1912

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Wofür erhielt der Autor den Nobelpreis?

Er wurde ihm „vornehmlich für seine reiche, vielseitige, hervorragende Wirksamkeit auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung“ verliehen.

Welches Werk habe ich gehört und warum?

Ich habe diese Komposition gewählt, weil ich von ‚Die Weber‘ und ‚Die Ratten‘ bereits gehört hatte. Es gab die Viererkombination im Angebot. Da habe ich zugeschlagen.

Wie ist das Werk gealtert?

Die Ratten und die Weber haben vom Inhalt her die Zeit recht gut überstanden. Mit den Figuren aus Fuhrmann Henschel und Michael Kramer konnte ich mir gar nicht identifizieren. Es entstand keine emotionale Nähe. Es wurde zu großen Teilen im Dialekt und umgangssprachlich geredet. Das missfiel mir sehr und empfand ich als anstrengend.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Gerhart Hauptmann thematisiert Probleme des 19. Jahrhunderts. Das weckt bei mir das Interesse, eine Utopie zu schreiben. Denn es geht uns so viel besser als den Menschen vor 150 Jahren. Dystopien gibt es derzeit genügend. Es wäre an der Zeit für eine mitreißende Utopie.

Doch zurück zum Dialekt. Ich habe bereits mehrfach den Hinweis gelesen, dass man damit ganz behutsam umgehen soll. Diese Hörspiele beweisen es. Die lokale Sprachfärbung irritiert, sie bringt keinen Mehrwert und lenkt eher vom Inhalt ab. Deutschland ist heute bunt durchmischt. Viele Menschen leben fern der Heimat. Da eignet sich hochdeutsch am besten, um niemanden vor den Kopf zu stoßen.

Zitat vom Schriftsteller

Zitat im Ballon: Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

Zitat von Theodor Mommsen über Genialität

Wie recht Herr Mommsen doch hat. Alle Menschen, die außergewöhnliches erreicht haben, sei es in der Kunst, der Wissenschaft, im sozialen Bereich oder woanders, brannten für ihr Thema, ihr Projekt.

Denn nur wenn man mit Herz und Verstand dabei ist, nimmt man den mühsamen Weg auf sich Großes zu erreichen. Michelangelo, Marie Curie oder Che Guevara hatten gewiss alle in ihrem Bereich Talent. Das allein hätten sie jedoch nicht zu solch herausragenden Persönlichkeiten gemacht. Sie haben engagiert daran gearbeitet ihr Talent auszubauen, haben ihre ganze Energie aufgewendet, um ihre Wünsche zu verwirklichen.

Und ich bin mir sicher, dass sie und all die anderen bemerkenswerten Menschen, viele Rückschläge einstecken mussten auf ihrem Weg. Aber sie haben es angenommen, daraus gelernt und sich nicht (lang) entmutigen lassen.

Vielleicht fragt ihr euch, warum ich so viele andere Dinge neben dem eigentlichen Schreiben von Kinderbüchern unternehme. Warum ich mich mit den Literaturnobelpreisträgern auseinandersetze, positive Umweltthemen veröffentliche und Zitate kommentiere.

Es geht genau um diese Leidenschaft. Ich möchte gut werden. Ich möchte eine richtig gute Autorin werden und dafür will ich so viel wie möglich lernen, ausprobieren und durch meine Fehler besser werden.

Erst neulich habe ich mein erstes Kinderbuch noch einmal komplett neu geschrieben, nachdem ich mich mit den Figuren tiefergehend auseinandergesetzt habe. Und wisst ihr was? Die neue Version war schlechter als die alte, ihr fehlten die Sinneseindrücke. Es war nicht mehr zum Mitfiebern.

Das hat mich drei Tage gegrämt. Dann bin ich zum älteren Entwurf zurückgekehrt und habe nur einen kleinen Teil geändert. Ich habe akzeptiert, dass ich etwas Neues gelernt habe, eine neue Technik und die hat auf meine Fortsetzungen der Geschichte Einflüsse.

Ich habe durch die Übung viele Ideen für die Fortsetzungen erhalten. Aber erstmal war es eben schlecht. Und das ist okay. Ja, es war schmerzhaft. Dennoch gehören solche Stolpersteine zum Lernen und besser werden dazu.

Und meine Serie für die Kinder ab 6 werde ich nun erneut überarbeiten, nachdem ich mich mit den Figuren tiefer auseinandergesetzt habe. Und diesmal werde ich die Sinneseindrücke beibehalten.

Ich habe etwas gelernt und freue mich darüber. Denn leider kann ich aus den schmerzlichen Fehlern anderer Autoren nur ein Aha-Erlebnis mitnehmen, wenn mir dann der gleiche Fehler passiert. Vermeiden kann ich es nicht. So ist es halt und ich habe meinen Frieden damit geschlossen.

#Zitatballons – Nr. 43: Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität. (Theodor Mommsen, deutscher Historiker)

Theodor Mommsen ist Teil meines Projekts: 113 Nobelpreisträger der Literatur. Hier kannst du meine Auswertung aus Autorenperspektive basierend auf seinem Werk über die Römische Geschichte lesen.

Foto von der Schwanzflosse eines Buckelwals beim Abtauchen ins Meer.

Ozeane vom Plastikmüll befreien

Auf meinem Blog möchte ich unter anderem großartige Projekte vorstellen, die die Welt ein bisschen besser machen.

Dazu zählt „The Ocean Cleanup“. Der 1994 geborene Niederländer Boyan Slat gründete es, nachdem er mit 16 im Urlaub in Griechenland zwischen lauter Plastikmüll schnorchelte und kaum Tiere sah.

Jedes Jahr gelangen unglaubliche Mengen an Kunststoff in die Meere und werden von den Strömungen zusammen getrieben. Durch die Sonneneinstrahlung und andere Faktoren zerfällt der Müll in immer kleinere Teile. Er wird von Meerestieren gefressen und sammelt sich in der Nahrungskette an oder bewirkt, dass Tiere verhungern, weil ihr Bauch mit unverdaulichem Plastik gefüllt ist.

Zur Zeit gibt es fünf große Müllstrudel in den Ozeanen und gewiss jede Menge Kleinere. Der Größte befindet sich im Nordpazifik, der Zweitgrößte im Indischen Ozean, der Drittgrößte im Südpazifik, der Viertgrößte im Südatlantik und der Fünftgrößte im Nordatlantik.

Das Ocean Cleanup Projekt will den Müll im Ozean auffangen. 90% treiben auf der Oberfläche und können deshalb relativ einfach abgeschöpft werden. Stücke ab einer Größe von 20 mm werden durch die Barrieren eingefangen. Vorbeifahrende Schiffe sollen den gesammelten Müll mitnehmen und an Land bringen. Die Einnahmen aus dem recycelten Müll sollen die Erweiterung des Projekts finanzieren. Die konkrete Technologie zum Müll einsammeln, könnt ihr euch auf der Website anschauen.

Am 29. August 2017 wurde ein neuer Prototyp in der Nordsee installiert. Die Nordsee eignet sich sehr gut, da es hier hohe Wellen gibt und raue Bedingungen herrschen, wie auf dem Ozean und das in relativ geringem Abstand zur Küste.

Derzeit werden zwei Arten der Barriere getestet. Beide reichen 10 m ins Meer hinab, sind jedoch auf unterschiedliche Weise mit den an der Oberfläche schwimmenden Elementen verbunden.

Das Projekt hat schon viele Überarbeitungen und Verbesserungen erfahren und die Teammitglieder lernen aus jedem neuen Prototypen wichtige Erfahrungen für die finale Anwendung. 2018 soll die erste große Aufräumaktion im Pazifik beginnen und das Projekt von der Testphase in die Anwendung übergehen.

Zwei Jahre später plant das Team von Ocean-Cleanup, die anderen vier großen Müllstrudel mit Auffangbarrieren auszustatten und die Meere allmählich vom Plastikmüll zu befreien.

Über einen Zeitraum von 10 Jahren sollen ca. 42% des derzeitigen Mülls aus den Ozeanen gefischt werden. Bereits jetzt überlegt das Team von Ocean Cleanup, wie die zukünftige Vermüllung der Meere gleich zu Beginn verhindert werden kann, sodass gar nicht erst Plastik in die Ozeane gerät.

Foto von Meer mit Sandstrand, an dem Robben liegen.Die Gelder wurden komplett durch Crowdfunding aufgebracht. In nur fünf Monaten wurden 2,2 Mio USD von rund 40.000 Spendern aus 160 Ländern gespendet. Das macht die Ocean-Cleanup Kampagne zum bisher erfolgreichsten Projekt. Ein deutlicher Beleg dafür, dass Menschen weltweit die Umwelt schützen wollen.

Den Meisten von uns sind saubere Strände lieber. Wir erfreuen uns an den Tieren die im, am und um das Meer leben.

In diesem Sinne lasst uns alle dazu beitragen. Jeder von uns kann:

  • Plastikverpackungen ablehnen, wo immer möglich
  • Plastik vermeiden und Alternativen wählen
  • Plastik wiederverwenden, wo es Sinn macht
  • Plastik recyclen, sprich korrekt entsorgen

 

Und natürlich können wir solche großartigen Projekte unterstützen, sei es durch unsere Stimme, Spenden, Diskussionen mit Freunden oder anderweitig.

Ich bin davon überzeugt, dass wir zukünftig mehr im Einklang mit der Natur leben können. Dank der Wissenschaft und dem Willen miteinander zu leben, statt unsere Erde auszubeuten, sind ganz großartige Lösungen möglich. 🙂

Es gibt noch mehr positive Umweltentwicklungen.

Foto vom Kolosseum in Rom.

Literaturnobelpreis 1902 für Theodor Mommsen

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Wofür erhielt der Autor den Nobelpreis?

Er wurde „dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes Römische Geschichte‘“ verliehen.

Welches Werk habe ich gehört und warum?

Das römische Germanien und die freien Germanen (Das Römische Imperium der Caesaren 4)
Ich habe den Titel gewählt, weil mich die deutsche Vergangenheit in Verbindung zum einstigen Weltreich interessiert hat.

Wie ist das Werk gealtert?

Recht gut. Da es um weit zurückliegende Ereignisse geht, hat es wenig an Aktualität verloren. Ich war extrem beeindruckt von der Informationsdichte. Persönlich bevorzuge ich jedoch Wissen, dass belletristisch aufbereitet wird. Ein ganz wunderbares Beispiel hat John Williams mit seinem Werk Augustus gegeben. In fiktiven Briefen und Tagebucheinträgen real existierender Personen werden ein komplettes Stimmungsbild der Zeit und die Geschichte vermittelt.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Theodor Mommsen hat akribisch recherchiert und mich damit sehr beeindruckt. Als Leser gebe ich einen Teil meiner Freizeit her und möchte dafür belohnt werden.
Das werde ich mir zu Herzen nehmen, Details und Zusammenhänge genau nachlesen und erfragen. Wie ich dabei am besten vorgehe, muss ich noch herausfinden.

Zitat im Ballon: Das Reisen führt uns zu uns zurück.

Zitat von Albert Camus zum Reisen

Ich liebe es zu Reisen, Neues zu entdecken, andere Lebensentwürfe und Sichtweisen kennenzulernen, und meinen Horizont zu erweitern. Ohne das Reisen und meine Neugier wäre mir vielleicht nie bewusst geworden, wie wenig absolute Grundsätze und Weisheiten es gibt. Wie selten es wirklich ein richtig und falsch gibt.
Durch die Naturerlebnisse auf meinen Reisen will ich all diese wundervollen Orte und Lebewesen noch viel mehr schützen und bewahren. Damit kommende Generationen sich ebenso daran erfreuen können.

#Zitatballons – Nr. 42: Das Reisen führt uns zu uns zurück. (Albert Camus, französischer Schriftsteller und Philosoph)

Ausführlicher Artikel über den Nobelpreisträger Albert Camus

Zitat im Ballon: Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität.

Zitat von Marie Curie wie Träume wahr werden

Ein wunderbares Zitat, dem ich nur beipflichten kann. Veränderungen brauchen viel Energie. Ich schreibe derzeit abends und an den Wochenenden und manchmal im Urlaub. Ich nehme mir die Zeit und motiviere mich durch meinen Traum, eines Tages vom Schreiben zu leben. Denn wenn ich daran denke, wie mein Leben dann wäre, bin ich energiegeladen. Mein Ziel gibt mir die Kraft für den Weg. Und falls es nie gelingen sollte, dann macht der Weg dennoch verdammt viel Spaß! 🙂

#Zitatballons – Nr. 41: Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität. (Marie Curie, polnisch-französische Physikerin und Chemikerin)

Wenn du mehr über Marie Curie lesen willst, empfehle ich folgende Bücher:

 

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.

Blaue Halle im Stadshus, wo der Nobelpreis verliehen wird.

Nobelpreisträger für Literatur

Statistik
117

Nobelpreisträger

18

gelesene Bücher

14

gelesene Autoren

Seit vielen Jahren schwirrt in meinem Kopf die Idee herum, mindestens ein Buch von jedem Autor zu lesen, der den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat. Jetzt beginne ich dieses Projekt.

Bisher habe ich nur wenige der 114 Autoren gelesen. Was mich beim Durchschauen der Liste überraschte. Um es mir einfacher zu machen, zählen Hörbücher und Hörspiele ebenfalls. Mir geht es vor allem darum, von jedem dieser Autoren etwas für mein eigenes Schreiben zu lernen.

Im Moment konzentriere ich mich auf Kinderbücher, wofür brauche ich dann die Hochliteratur, magst Du vielleicht denken. Ganz einfach, jemand der gut schreiben will, muss viel schreiben und viel lesen. Und der Nobelpreis für Literatur gilt als höchste Auszeichnung. Somit kann mich das Projekt nur besser machen.

In meinem Kopf schwirren so viele Ideen umher, ich interessiere mich für die Genres – Kinder- & Jugendbücher, Krimis & Thriller, Romane & Erzählungen, Science-Fiction, Fantasy und Reiseberichte. Über die Preisträger verteilt, gibt es gewiss ein breites Feld an Genres, Stilen und Besonderheiten. Und ich bin sehr gespannt, wie die Bücher gealtert sind.

Für eine ausgeglichene Mischung werde ich versuchen immer einen Autor pro Jahrzehnt zu wählen. So komme ich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jetzt. Danach beginnt das Spiel von vorn. Jeder Autor wird einen eigenen Blogeintrag erhalten, der mit der Liste verknüpft wird.

Für das Projekt setze ich mir keinen starren Zeitrahmen. Es geht mir nicht um Geschwindigkeit. Ich will möglichst viel dabei lernen, mir bei Interesse den Lebenslauf anschauen. Und nebenbei möchte ich natürlich weiter aktuelle Bücher und Kinderbücher lesen.

Das ausgewählte Werk muss nicht zwingend das bekannteste Buch vom jeweiligen Autor sein. Ich werde mein Bauchgefühl mit entscheiden lassen. Oft wurde der Preis ohnehin für eine Periode oder einen Stil mehrerer Bücher verliehen.

Ich bin sehr gespannt, wie sich das Projekt entwickelt und wie schnell ich vorankomme. Seht es mir bitte nach, wenn das Lesen und Hören eine Weile dauert.

Das Coverbild zeigt übrigens den Blauen Saal im Stadshus von Stockholm. Dort findet jedes Jahr das feierliche Essen anlässlich der Nobelpreisverleihung statt.

Und hier kommt die Liste:

1901-1910

  • 1901 Sully Prudhomme (1839–1907)
  • 1902 Theodor Mommsen (1817–1903)
  • 1903 Bjørnstjerne Bjørnson (1832–1910)
  • 1904 Frédéric Mistral (1830–1914)
  • 1904 José Echegaray (1832–1916)
  • 1905 Henryk Sienkiewicz (1846–1916)
  • 1906 Giosuè Carducci (1835–1907)
  • 1907 Rudyard Kipling (1865–1936)
  • 1908 Rudolf Eucken (1846–1926)
  • 1909 Selma Lagerlöf (1858–1940)
  • 1910 Paul Heyse (1830–1914)

1911–1920

  • 1911 Maurice Maeterlinck (1862–1949)
  • 1912 Gerhart Hauptmann (1862–1946)
  • 1913 Rabindranath Tagore (1861–1941)
  • 1914 nicht verliehen
  • 1915 Romain Rolland (1866–1944)
  • 1916 Verner von Heidenstam (1859–1940)
  • 1917 Karl Gjellerup (1857–1919)
  • 1917 Henrik Pontoppidan (1857–1943)
  • 1918 nicht verliehen
  • 1919 Carl Spitteler (1845–1924) (verliehen 1920)
  • 1920 Knut Hamsun (1859–1952)

1921–1930

  • 1921 Anatole France (1844–1924)
  • 1922 Jacinto Benavente (1866–1954)
  • 1923 William Butler Yeats (1865–1939)
  • 1924 Władysław Reymont (1867–1925)
  • 1925 George Bernard Shaw (1856–1950) (verliehen 1926)
  • 1926 Grazia Deledda (1871–1936) (verliehen 1927)
  • 1927 Henri Bergson (1859–1941) (verliehen 1928)
  • 1928 Sigrid Undset (1882–1949)
  • 1929 Thomas Mann (1875–1955)
  • 1930 Sinclair Lewis (1885–1951)

1931–1940

  • 1931 Erik Axel Karlfeldt (1864–1931)
  • 1932 John Galsworthy (1867–1933)
  • 1933 Iwan Bunin (1870–1953)
  • 1934 Luigi Pirandello (1867–1936)
  • 1935 nicht verliehen
  • 1936 Eugene O’Neill (1888–1953) (verliehen 1937)
  • 1937 Roger Martin du Gard (1881–1958)
  • 1938 Pearl S. Buck (1892–1973)
  • 1939 Frans Eemil Sillanpää (1888–1964)
  • 1940 nicht verliehen

1941–1950

  • 1941-1943 nicht verliehen
  • 1944 Johannes Vilhelm Jensen (1873–1950)
  • 1945 Gabriela Mistral (1889–1957)
  • 1946 Hermann Hesse (1877–1962)
  • 1947 André Gide (1869–1951)
  • 1948 Thomas Stearns Eliot (1888–1965)
  • 1949 William Faulkner (1897–1962) (verliehen 1950)
  • 1950 Bertrand Russell (1872–1970)

1951–1960

1961–1970

  • 1961 Ivo Andrić (1892–1975)
  • 1962 John Steinbeck (1902–1968)
  • 1963 Giorgos Seferis (1900–1971)
  • 1964 Jean-Paul Sartre (1905–1980) (nicht angenommen)
  • 1965 Michail Scholochow (1905–1984)
  • 1966 Samuel Agnon (1888–1970)
  • 1966 Nelly Sachs (1891–1970)
  • 1967 Miguel Ángel Asturias (1899–1974)
  • 1968 Yasunari Kawabata (1899–1972)
  • 1969 Samuel Beckett (1906–1989)
  • 1970 Alexander Solschenizyn (1918–2008)

1971–1980

  • 1971 Pablo Neruda (1904–1973)
  • 1972 Heinrich Böll (1917–1985)
  • 1973 Patrick White (1912–1990)
  • 1974 Eyvind Johnson (1900–1976)
  • 1974 Harry Martinson (1904–1978)
  • 1975 Eugenio Montale (1896–1981)
  • 1976 Saul Bellow (1915–2005)
  • 1977 Vicente Aleixandre (1898–1984)
  • 1978 Isaac Bashevis Singer (1902–1991)
  • 1979 Odysseas Elytis (1911–1996)
  • 1980 Czesław Miłosz (1911–2004)

1981–1990

  • 1981 Elias Canetti (1905–1994)
  • 1982 Gabriel García Márquez (1927–2014)
  • 1983 William Golding (1911–1993)
  • 1984 Jaroslav Seifert (1901–1986)
  • 1985 Claude Simon (1913–2005)
  • 1986 Wole Soyinka (* 1934)
  • 1987 Joseph Brodsky (1940–1996)
  • 1988 Nagib Mahfuz (1911–2006)
  • 1989 Camilo José Cela (1916–2002)
  • 1990 Octavio Paz (1914–1998)

1991–2000

  • 1991 Nadine Gordimer (1923–2014)
  • 1992 Derek Walcott (1930–2017)
  • 1993 Toni Morrison (* 1931)
  • 1994 Kenzaburô Ôe (* 1935)
  • 1995 Seamus Heaney (1939–2013)
  • 1996 Wisława Szymborska (1923–2012)
  • 1997 Dario Fo (1926–2016)
  • 1998 José Saramago (1922–2010)
  • 1999 Günter Grass (1927–2015)
  • 2000 Gao Xingjian (* 1940)

2001–2010

  • 2001 V. S. Naipaul (* 1932)
  • 2002 Imre Kertész (1929–2016)
  • 2003 J. M. Coetzee (* 1940)
  • 2004 Elfriede Jelinek (* 1946)
  • 2005 Harold Pinter (1930–2008)
  • 2006 Orhan Pamuk (* 1952)
  • 2007 Doris Lessing (1919–2013)
  • 2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio (* 1940)
  • 2009 Herta Müller (* 1953)
  • 2010 Mario Vargas Llosa (* 1936)

2011–2020

  • 2011 Tomas Tranströmer (1931–2015)
  • 2012 Mo Yan (* 1955)
  • 2013 Alice Munro (* 1931)
  • 2014 Patrick Modiano (* 1945)
  • 2015 Swetlana Alexijewitsch (* 1948)
  • 2016 Bob Dylan (* 1941)
  • 2017 Kazuo Ishiguro (* 1954)
  • 2018 Olga Tokarczuk (* 1962)
  • 2019 Peter Handke (* 1942)
  • 2020 Louise Glück (* 1943)

Über die Zeit werde ich die Liste weiter fortführen.

Vielleicht interessiert dich auch mein Projekt der Kinderbuchautoren.