1815
paged,page-template,page-template-blog-large-image,page-template-blog-large-image-php,page,page-id-1815,paged-72,page-paged-72,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive
Coverbild vom Buch "Der Herr der Ringe" und vom Buch "Die Briefe vom Weihnachtsmann"

J. R. R. Tolkien, Begründer der modernen Fantasy

Welche Altersgruppe spricht J. R. R. Tolkien hauptsächlich an?

Der britische Autor schrieb Geschichten für Kinder ab sechs Jahren.
Dazu gehören:

  • Der kleine Hobbit
  • Geschichten aus dem gefährlichen Königreich: Roverandom – Bauer Giles von Ham – Der Elbenstern – Elbenwald – Die Abenteuer des Tom Bombadil und andere Gedichte aus dem roten Buch
  • Die Briefe vom Weihnachtsmann
  • Herr Glück

 

Sein Hauptwerk „Der Herr der Ringe“ ist aufgrund seiner düsteren Darstellung und vielen Schlachten eher für Jugendliche ab 12 oder älter gedacht.

 

Wofür ist J. R. R. Tolkien besonders bekannt?

Sein berühmtestes Werk ist „Der Herr der Ringe“. Es wurde über 150 Millionen Mal verkauft. Damit gehört die Trilogie zu den meistverkauften Geschichten überhaupt. Die Verfilmung durch Peter Jackson erhöhte die Bekanntheit nochmals und löste eine neue Welle der Begeisterung für die 1954/55 veröffentlichte Geschichte aus.

Das Buch „Der Hobbit“ spielt zeitlich vorm Herrn der Ringe und wurde bereits 1937 veröffentlicht. Es ist ebenfalls sehr populär und wurde nach dem Herrn der Ringe verfilmt.

 

Welche Ausrichtung hat der Autor?

J. R. R. Tolkien schrieb sogenannte High Fantasy. Man spricht von High Fantasy, wenn die Geschichte in einer eigenständigen Welt spielt, die in ihren Gesellschaftsstrukturen dem europäischen Mittelalter gleicht. Dabei spielen Mythologie und Fantasiewesen eine große Rolle. Oft werden die Motive alter Sagen aufgenommen und verarbeitet.

Seit seiner Kindheit war J. R. R. Tolkien von Sprachen fasziniert und brachte dieses Wissen in seine Bücher ein. So haben die Elfen eine eigene Sprache, aber auch die bösen Kobolde, die in „Briefe an den Weihnachtsmann“ eine Rolle spielen. Eigene Sprachen sind ein weiteres Merkmal der High Fantasy.

Verschiedene Buchcover von "Der kleine Hobbit" von J. R. R. Tolkien

Verschiedene Aufmachungen der Geschichte „Der kleine Hobbit“, bei derartig erfolgreichen Büchern gibt es für jeden Geschmack die passende Verpackung.

 

Welche Bücher habe ich mir im Detail durchgelesen und warum?

Ich habe alle Filme der Trilogie „Der Herr der Ringe“ gesehen und auch die drei Filme „Der kleine Hobbit“. Vermutlich werde ich sie allerdings nie lesen, da die Fülle an Charakteren für mich recht anstrengend wäre. Filmisch aufbereitet, fällt es mir viel einfacher, nicht mit den Figuren durcheinanderzugeraten.

Kurz vor Weihnachten entdeckte ich das Buch:

  • Die Briefe vom Weihnachtsmann

 

Darin sind alle Briefe inklusive der Zeichnungen gesammelt, die J. R. R. Tolkien von 1920 an seinen Kindern im Namen des Weihnachtsmanns und seiner Helfer vom Nordpol aus schrieb. Mir gefiel die Idee sofort und so musste ich gar nicht lange überlegen und griff nach dem Buch. Episodisch führt er über all die Jahre die Geschichten von Weihnachtsmann und seinem Helfer, dem Polarbären, fort. Sie erleben Schlachten gegen die bösen Kobolde und ab und an passiert ein kleines Unglück.

Der Stil von J. R. R. Tolkien bleibt klar erkennbar. Der „Herr der Ringe“ scheint nicht weit entfernt. Fabelhafte Figuren, Gut gegen Böse und viele witzige Einfälle inklusive eines geheimen Alphabets.

 

Wie ist das Werk gealtert?

Ich hörte immer wieder, dass vor allem im Hobbit seitenlang das Pfeife stopfen erklärt wird. Und diese Ausführlichkeit viele Leser stört. Unsere Zeit ist schnelllebiger geworden. Geschichten werden straffer erzählt. Die geringere Aufmerksamkeitsspanne der Leser und Zuschauer erfordert eine komprimierte Handlung. Ausschmückende Erklärungen sind vielen zu anstrengend und fad. An dieser Stelle ist J. R. R. Tolkien gewiss nicht mehr aktuell. Aber seine Fantasiewelten, der Kampf von Gut gegen Böse, die Komplexität und Vielschichtigkeit begeistern die Menschen heute noch immer. Wahrscheinlich haben die technischen Möglichkeiten des Films sein Werk einem viel größeren Publikum eröffnet.

Ich würde mich selbst nicht zu den großen Fantasyfans zählen, aber spätestens bei den Ents, den baumähnlichen Wesen, war auch mein Herz erobert. Ich liebe Bäume, ihre Kraft, ihre Langlebigkeit, ihre Widerstandskraft und ihre Schönheit. Nie zuvor hatte ich in einer Geschichte gesehen, dass Bäume auf so wunderbare Weise als eigene Charaktere auftraten, wie im Herrn der Ringe.

Die Briefe an den Weihnachtsmann passen heute immer noch hervorragend. Natürlich sind sie durch den Bezug zum 2. Weltkrieg klar erkennbar, als ältere Texte.

 

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Von J. R. R. Tolkien kann ich lernen, wie man Welten aufbaut und sie lebendig werden lässt. Indem er bestimmte Details genau erklärt und diese in sich logisch aufeinander abstimmt, erschafft er fantastische Welten. Sein Buch „Die Briefe vom Weihnachtsmann“ zeigt wunderbar, wie er anfangs von zwei Figuren ausgeht, dem Weihnachtsmann und dem Polarbär. Und Stück für Stück erzählt er Episoden aus deren Leben. Dabei lässt er stets Unwichtiges weg. Alle Details tragen zum Gesamtbild bei und schildern Situationen, die sich aneinanderfügen.

Bis bald,
Eure Nele

Projekt: Kinder- und Jugendbuchautoren

Die drei Schneehasen – Inuit Märchen

Heute gibt es das zweite Märchen in meiner Reihe der Märchen aus aller Welt. Das Wintermärchen „Die drei Schneehasen“ entstammt der Tradition der Inuit. Für mich symbolisiert es den rauen Norden Amerikas, wo die Winter lang sind und die Sommer kurz. Dort gibt es noch viele wilde Tiere. Ihr begegnet den Schneehasen, aber auch einigen ihrer natürlichen Feinde. Und dann gibt es noch die liebe Großmutter Kandika, die sich um die Schwachen und Hilfebedürftigen kümmert.

Für das Märchen habe ich wieder ein paar Stop-Motion Filme aufgenommen.

Viel Spaß beim Zuschauen! Und verratet mir doch mal, welcher Hase euch am besten gefällt?

Bis bald,
Eure Nele

Hier findet ihr alle weiteren Märchen.

Cover vom Bilderbuch "Mit einer Katze nach Paris"

Mit einer Katze nach Paris

Ronald ist die kleinste Maus seiner Familie. Ständig wollen ihn seine Schwestern beschützen. Genervt ignoriert der kleine Mäuserich alle Ratschläge und steht plötzlich vor der Miezekatze Rosalie. Die sucht eine Reisebegleitung nach Paris. Sie packt Ronald kurzerhand und braust mit dem Cabriolet los. Ronald kann es kaum fassen, dass er mit einer Katze nach Paris fährt. Der Mäuserich fürchtet sich schrecklich davor, gefressen zu werden. Dabei hat Rosalie ganz andere Dinge im Sinn. Sie kauft leckeren französischen Käse für ein Picknick unter dem Eiffelturm und zeigt ihm die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ronald bleibt misstrauisch. Doch als Rosalie in eine Mausefalle gerät, rettet er sie, statt abzuhauen. Grund genug Freundschaft zu schließen.

Dieses Bilderbuch zeichnen stimmungsvolle Illustrationen und witzige Wendungen aus. Für eine Maus birgt die Liebeserklärung einer Katze: “Ich habe dich zum Fressen gern” manche Gefahren. Doch am Ende werden aus einem ungleichen Paar echte Freunde.

Macht großen Spaß beim Vorlesen und gemeinsamen Anschauen!

Bis bald,
Eure Nele 🙂

Informationen zum Buch:

Titel: Mit einer Katze nach Paris
Autorin: Angelika Glitz
Illustratorin: Joëlle Tourlonias
Verlag: FISCHER Sauerländer
Format: Gebunden, 32 Seiten (22,1 x 1 x 28,9 cm)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-7373-5436-3
Preis: 14,99 €

Übersicht zu allen Buchtipps

Der kleine Prinz – Kapitel 5

Liebe Bücherfreunde, und wieder wartet ein neues Kapitel auf Euch. In Der kleine Prinz – Kapitel 5 erzählt der kleine Prinz dem Piloten vom Alltag auf seinem Planeten. Der dreht sich fast vollständig um die Pflege seiner Welt. Dabei geht eine besondere Gefahr von Affenbrotbäumen aus, die riesengroß werden können.

Mit Antoine de Saint-Exupéry werde ich mich im Rahmen meiner Blogreihe über Kinderbuchautoren noch eingehend beschäftigen. Doch erst kommen alle Kapitel als Hörbuch.

Ich wünsche euch viel Freude damit! Wenn ihr Anregungen habt, teilt mir diese gern hier auf meinem Blog mit oder direkt auf YouTube.

Bis bald,
Eure Nele 🙂

 

Falls ihr es verpasst habt, hier geht es zu den vorangegangenen Kapiteln.

Cover vom Buch "Am Gletscher" vom Autor Halldor Laxness

Halldór Laxness – Literaturnobelpreis von 1955

Wofür er hielt Halldór Laxness den Nobelpreis?

Der isländischen Schriftsteller Halldór Laxness bekam den Literaturnobelpreis „für seine anschauliche Epik, die die große isländische Erzählkunst erneuert“ hat.

Welches Werk habe ich gelesen und warum?

Ich bekam das Buch „Am Gletscher“ nach unserem Urlaub auf Island geschenkt. Bis dahin kannte ich Halldór Laxness nicht. Der Roman zählt zu seinem Spätwerk, wo er neue Erzählperspektiven ausprobierte. Für mich war es ein sehr anspruchsvoller Text, gerade wegen der Erzählperspektiven. Das Buch las sich nicht flüssig. Ich hatte wenige Anknüpfungspunkte. Die Geschichte war merkwürdig. Der Ich-Erzähler spricht meist in der 3. Person von sich.

Viele Figuren werden mit zwei verschiedenen Namen benannt, wie Professor Dr. Godman Syngmann alias Gudmundur Sigmundsson. Da ich mir Namen ohnehin nicht gut merken kann, verwirrte mich das zusätzlich. Mir wurde beim Lesen nicht klar, was der Autor vermitteln wollte. Ob es ein typisches Erzählmuster isländischer Literatur ist oder er einen künstlerischen Aspekt hineinbringen wollte.

Das Buch wurde 1968 veröffentlicht, 13 Jahre nachdem er den Literaturnobelpreis erhielt. Vielleicht lese ich bei Gelegenheit eines seiner früheren Werke, in denen er Sozialkritik übt.

Foto einer Kirche in Hellnar, Island

Kirche in Hellnar, ein Ort am Fuße des Snæfellsjökull auf der Südseite der Halbinsel Snæfellsnes

Wie ist das Werk gealtert?

Der Text erscheint mir eher veraltet, weil die beschriebenen Zustände wie vor 100 Jahren wirken. Die Abstände von einem Ort zum anderen scheinen groß und entlegene Gebiete nur schwer erreichbar. Post ist lange unterwegs. Island wird auf dem Land als sehr arm dargestellt.

Das heutige Island besitzt hochmoderne Kraftwerke. Sie wandeln die Hitze vulkanischer Aktivitäten in Strom um. Die Isländer leben in Einklang mit der Natur und genießen einen hohen Lebensstandard. Selbst kleine Städte besitzen Schwimmbäder. Bei Vulkanausbrüchen kommt selten jemand zu Schaden, weil sie über gute Sicherheitsvorkehrungen verfügen.

Mich hat „Am Gletscher “ etwas verwirrt zurückgelassen. Ich konnte mich nicht damit identifizieren, weder mit der Geschichte noch mit einer der Personen. Der Text war obskur, dabei aber nicht lustig. Es geht rau und brutal zu. Die Erzählung aus der 3. Person vom Ich-Erzähler hat eine große Distanz zwischen mir und der Geschichte geschaffen. Emotional konnte ich mich nicht in die Figuren hineinversetzen. Mir fehlte das Vertraute. Es war auch nicht lustig, obwohl der Text sehr obskur war. aber zum Lachen war mir nie zumute. Ein interessantes Experiment von Halldór Laxness. Ich muss in dieser Art kein zweites Buch lesen. Beim nächsten Mal werde ich lieber ein früheres Werk von ihm probieren. Damit komme ich vermutlich besser klar.

Foto von der Gletscherlagune Jökulsárlón, Island

Die Gletscherlagune Jökulsárlón, eine von vielen, die am Ende einer jeden Gletscherzunge des gewaltigen Vatnajökull entstehen und bizarre Eisberge aufweisen.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Ich kann nichts Konkretes benennen, was ich aus dem Buch mitgenommen habe. Allerdings sehe ich immer einen großen Gewinn in der Auseinandersetzung mit Neuem und Irritierendem. Dadurch beginnt mein Gehirn intensiv zu arbeiten. Es versucht, eine Logik zu finden. Im Unterbewusstsein arbeiten solche Texte weiter. Fragen entstehen, zu denen ich Antworten finden möchte. Solche irritierenden Bücher kann ich nur manchmal lesen, dann sind sie durchaus bereichernd, auch wenn sie keinen Spaß machen.

Bis bald,
Eure Nele

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Zitat von Halldór Laxness zum Verstand

Der kleine Prinz – Kapitel 4

Liebe Bücherfreunde, heute geht es mit dem französischen Märchen für Klein und Groß weiter. In Der kleine Prinz – Kapitel 4 glaubt der Pilot, dass es sich beim Planeten des kleinen Prinzen um den Asteroiden B 612 handelt. Dieser wurde einst von einem türkischen Astronomen entdeckt.

Mit Antoine de Saint-Exupéry werde ich mich im Rahmen meiner Blogreihe über Kinderbuchautoren noch eingehend beschäftigen. Doch erst kommen alle Kapitel als Hörbuch.

Ich wünsche euch viel Freude damit! Wenn ihr Anregungen habt, teilt mir diese gern hier auf meinem Blog mit oder direkt auf YouTube.

Bis bald,
Eure Nele 🙂

 

Falls ihr es verpasst habt, hier geht es zu den vorangegangenen Kapiteln.