-1
archive,paged,tag,tag-deutschland,tag-183,paged-2,tag-paged-2,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive
Foto einer schwedischen Wohnstube, wie sie im 19. Jahrhundert aussah.

Gerhart Hauptmann – Nobelpreisträger von 1912

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Wofür erhielt der Autor den Nobelpreis?

Er wurde ihm „vornehmlich für seine reiche, vielseitige, hervorragende Wirksamkeit auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung“ verliehen.

Welches Werk habe ich gehört und warum?

Ich habe diese Komposition gewählt, weil ich von ‚Die Weber‘ und ‚Die Ratten‘ bereits gehört hatte. Es gab die Viererkombination im Angebot. Da habe ich zugeschlagen.

Wie ist das Werk gealtert?

Die Ratten und die Weber haben vom Inhalt her die Zeit recht gut überstanden. Mit den Figuren aus Fuhrmann Henschel und Michael Kramer konnte ich mir gar nicht identifizieren. Es entstand keine emotionale Nähe. Es wurde zu großen Teilen im Dialekt und umgangssprachlich geredet. Das missfiel mir sehr und empfand ich als anstrengend.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Gerhart Hauptmann thematisiert Probleme des 19. Jahrhunderts. Das weckt bei mir das Interesse, eine Utopie zu schreiben. Denn es geht uns so viel besser als den Menschen vor 150 Jahren. Dystopien gibt es derzeit genügend. Es wäre an der Zeit für eine mitreißende Utopie.

Doch zurück zum Dialekt. Ich habe bereits mehrfach den Hinweis gelesen, dass man damit ganz behutsam umgehen soll. Diese Hörspiele beweisen es. Die lokale Sprachfärbung irritiert, sie bringt keinen Mehrwert und lenkt eher vom Inhalt ab. Deutschland ist heute bunt durchmischt. Viele Menschen leben fern der Heimat. Da eignet sich hochdeutsch am besten, um niemanden vor den Kopf zu stoßen.

Zitat vom Schriftsteller

Zitat im Ballon: Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

Zitat von Theodor Mommsen über Genialität

Wie recht Herr Mommsen doch hat. Alle Menschen, die außergewöhnliches erreicht haben, sei es in der Kunst, der Wissenschaft, im sozialen Bereich oder woanders, brannten für ihr Thema, ihr Projekt.

Denn nur wenn man mit Herz und Verstand dabei ist, nimmt man den mühsamen Weg auf sich Großes zu erreichen. Michelangelo, Marie Curie oder Che Guevara hatten gewiss alle in ihrem Bereich Talent. Das allein hätten sie jedoch nicht zu solch herausragenden Persönlichkeiten gemacht. Sie haben engagiert daran gearbeitet ihr Talent auszubauen, haben ihre ganze Energie aufgewendet, um ihre Wünsche zu verwirklichen.

Und ich bin mir sicher, dass sie und all die anderen bemerkenswerten Menschen, viele Rückschläge einstecken mussten auf ihrem Weg. Aber sie haben es angenommen, daraus gelernt und sich nicht (lang) entmutigen lassen.

Vielleicht fragt ihr euch, warum ich so viele andere Dinge neben dem eigentlichen Schreiben von Kinderbüchern unternehme. Warum ich mich mit den Literaturnobelpreisträgern auseinandersetze, positive Umweltthemen veröffentliche und Zitate kommentiere.

Es geht genau um diese Leidenschaft. Ich möchte gut werden. Ich möchte eine richtig gute Autorin werden und dafür will ich so viel wie möglich lernen, ausprobieren und durch meine Fehler besser werden.

Erst neulich habe ich mein erstes Kinderbuch noch einmal komplett neu geschrieben, nachdem ich mich mit den Figuren tiefergehend auseinandergesetzt habe. Und wisst ihr was? Die neue Version war schlechter als die alte, ihr fehlten die Sinneseindrücke. Es war nicht mehr zum Mitfiebern.

Das hat mich drei Tage gegrämt. Dann bin ich zum älteren Entwurf zurückgekehrt und habe nur einen kleinen Teil geändert. Ich habe akzeptiert, dass ich etwas Neues gelernt habe, eine neue Technik und die hat auf meine Fortsetzungen der Geschichte Einflüsse.

Ich habe durch die Übung viele Ideen für die Fortsetzungen erhalten. Aber erstmal war es eben schlecht. Und das ist okay. Ja, es war schmerzhaft. Dennoch gehören solche Stolpersteine zum Lernen und besser werden dazu.

Und meine Serie für die Kinder ab 6 werde ich nun erneut überarbeiten, nachdem ich mich mit den Figuren tiefer auseinandergesetzt habe. Und diesmal werde ich die Sinneseindrücke beibehalten.

Ich habe etwas gelernt und freue mich darüber. Denn leider kann ich aus den schmerzlichen Fehlern anderer Autoren nur ein Aha-Erlebnis mitnehmen, wenn mir dann der gleiche Fehler passiert. Vermeiden kann ich es nicht. So ist es halt und ich habe meinen Frieden damit geschlossen.

#Zitatballons – Nr. 43: Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität. (Theodor Mommsen, deutscher Historiker)

Theodor Mommsen ist Teil meines Projekts: 113 Nobelpreisträger der Literatur. Hier kannst du meine Auswertung aus Autorenperspektive basierend auf seinem Werk über die Römische Geschichte lesen.

Foto vom Kolosseum in Rom.

Literaturnobelpreis 1902 für Theodor Mommsen

Projekt: Literaturnobelpreisträger

Wofür erhielt der Autor den Nobelpreis?

Er wurde „dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes Römische Geschichte‘“ verliehen.

Welches Werk habe ich gehört und warum?

Das römische Germanien und die freien Germanen (Das Römische Imperium der Caesaren 4)
Ich habe den Titel gewählt, weil mich die deutsche Vergangenheit in Verbindung zum einstigen Weltreich interessiert hat.

Wie ist das Werk gealtert?

Recht gut. Da es um weit zurückliegende Ereignisse geht, hat es wenig an Aktualität verloren. Ich war extrem beeindruckt von der Informationsdichte. Persönlich bevorzuge ich jedoch Wissen, dass belletristisch aufbereitet wird. Ein ganz wunderbares Beispiel hat John Williams mit seinem Werk Augustus gegeben. In fiktiven Briefen und Tagebucheinträgen real existierender Personen werden ein komplettes Stimmungsbild der Zeit und die Geschichte vermittelt.

Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?

Theodor Mommsen hat akribisch recherchiert und mich damit sehr beeindruckt. Als Leser gebe ich einen Teil meiner Freizeit her und möchte dafür belohnt werden.
Das werde ich mir zu Herzen nehmen, Details und Zusammenhänge genau nachlesen und erfragen. Wie ich dabei am besten vorgehe, muss ich noch herausfinden.

Zitat im Ballon: Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen.

Zitat von Thomas Mann über einen Zwiespalt

Dieses Zitat passt so gut zur Nummer 39. Natürlich gibt es Notlügen, wenn wir andere nicht verletzen wollen. Ich bevorzuge dennoch die Wahrheit, auch wenn das öfters zu Konflikten führt oder schweige.
Gerade als junge Autorin ist es für mich wichtig zu erfahren, was gut ist an meinen Texten und woran ich arbeiten muss. Ohne konstruktive Kritik kann ich kaum an meinen Schwachstellen arbeiten. Da wären selbst gut gemeinte Notlügen hinderlich.

#Zitatballons – Nr. 40: Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen. (Paul Thomas Mann, deutscher Schriftsteller)

Zitat im Ballon: Die Jugend legt die Fundamente aller unserer künftigen Werke in unseren Geist.

Zitat von Gerhart Hauptmann über Ursprünge von Inspirationen

Davon bin ich überzeugt und meiner Familie und anderen Wegbegleitern dankbar für die vielen positiven Reize, denen sie mich ausgesetzt haben. Ich bin sehr breitgefächert interessiert an Geschichten, Kultur und Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Sport, Philosophie und vielem mehr. Neues zu lernen, finde ich spannend und dabei zu erleben, wie sich all dieses Wissen zunehmend vernetzt und neue Fragen aufwirft. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass ich bei meinen Buchprojekten in den kommenden Jahren verschiedene Richtungen ausprobieren werde.

#Zitatballons – Nr. 36: Die Jugend legt die Fundamente aller unserer künftigen Werke in unseren Geist. (Gerhart Hauptmann, deutscher Dramatiker und Schriftsteller)

Zitat im Ballon: Ein Alltag ohne soziale Demütigung – das ist das Grundrecht aller, ausnahmslos.

Zitat von Regine Hildebrandt über soziales Miteinander

Dieser Aussage schließe ich mich zu 100% an. Ich möchte in einem Land leben, in dem kein Mensch soziale Demütigung erleben muss. Im Moment entspricht das nicht der Realität in Deutschland. Vielleicht bietet das bedingungslose Grundeinkommen in vernünftiger Höhe und andere Bausteine die zukünftige Grundlage für die Umsetzung dieser Forderung. Eventuell wird es eine andere Lösung. Auf jeden Fall möchte ich nicht, dass die Schere in unserer Gesellschaft weiter aufgeht und mehr Bedürftige entstehen. Das halte ich für sehr ungesund. Nach meiner Erfahrung von 1,5 Jahren in Chicago erhöht das die Gewaltbereitschaft enorm. Wenn jemand nichts mehr zu verlieren hat, aber etwas zu gewinnen, geht er vielleicht extreme Risiken ein, um einen Ausgleich an Besitz zu schaffen.

Hältst du das Konzept vom bedingungslosen Grundeinkommen für realistisch?

#Zitatballons – Nr. 33: Ein Alltag ohne soziale Demütigung – das ist das Grundrecht aller, ausnahmslos. (Regine Hildebrandt, deutsche Politikerin)

Zitat im Ballon: Wer im Dunklen sitzt, zündet sich einen Traum an.

Zitat von Nelly Sachs über Hoffnung

Die Vorstellungskraft kann uns keiner rauben. Je mehr Du diesen Muskel trainierst, umso mehr kann er Dir helfen in echten oder symbolischen dunklen Zeiten, Hoffnung und Kraft zu bewahren. Wenn Du einen Traum hast, der wahr werden soll, dann denke daran wie wunderbar es sein wird und schöpfe daraus Energie und Mut für den Weg.

#Zitatballons – Nr.24: Wer im Dunklen sitzt, zündet sich einen Traum an. (Nelly Sachs, jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin)

Zitat im Ballon: Sprache ist keine Heimat, man nimmt eine Sprache ja mit in ein anderes Land.

Zitat von Herta Müller

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie stark eine Sprache Besonderheiten einer Gesellschaft, eines Kulturkreises und deren Umweltbedingungen ausdrückt.
So gibt es in der japanischen Sprache kein Wort für „Kitsch“. Dinge dürfen einfach nur hübsch oder niedlich sein, ohne einen Zweck zu erfüllen. Bestes Beispiel dafür ist „Hello Kitty“.
Während meiner Zeit in Chicago galt ich öfters als unhöflich, weil ich die direkte Art der deutschen Sprache einfach ins Englische übersetzte, anstatt die zusätzlichen Floskeln der Höflichkeit hinzuzufügen. Ich besserte mich nur langsam zum Leid meiner Mitmenschen. 😉

#Zitatballons: Sprache ist keine Heimat, man nimmt eine Sprache ja mit in ein anderes Land. (Herta Müller, deutsch-rumänische #Schriftstellerin)

Zitat im Ballon: Papierkorb: Der ist das wichtigste Haustier des Schriftstellers.

Zitat von Otfried Preußler

Das Manuskript meiner ersten Geschichte ist fertig und bereit für die Bewerbung. Im Überarbeitungsprozess ist mein Papierkorb fast an Koliken eingegangen. Was der alles zu fressen bekam: Kapitel, Figuren, Beschreibungen, Plotwendungen, Perspektiven.
Ich hoffe, er erholt sich schnell, denn die nächsten fünf Abenteuer einer neuen Reihe warten auf ihre Überarbeitung. Und bereits jetzt ist klar „kill your darlings“ sollte am Anfang stehen. Es haben sich viel zu viele Figuren eingeschlichen. Das kann ich den Kindern nicht zumuten und muss einige davon streichen.
Fällt Euch das Streichen von Figuren auch immer so schwer?

#Zitatballons: Papierkorb: Der ist das wichtigste Haustier des Schriftstellers. (Otfried Preußler, deutscher #Schriftsteller)

Artikel über Otfried Preußler als Kinderbuchautor

Foto von einem Wasserfrosch

Serie Artenvielfalt – Wasserfrosch

Heute gibt es das Bild von diesem wunderbar getarnten Wasserfrosch. Ich habe ihn im Teich bei meinen Eltern fotografiert. Das Anpirschen dauerte ziemlich lange. Schließlich wollte ich die Frösche nicht verschrecken.
Ich liebe das Quaken von Fröschen. Es beruhigt mich und lässt mich mit einem Lächeln einschlafen.
Und allen Fröschen, Kröten und Vögeln zuliebe ertrage ich sogar nervige Insekten wie Mücken und Fliegen besser. Schließlich gehören sie auf den Speiseplan und sind Teil des Ökosystems. Mehr Insekten bedeutet mehr große Tiere.