-1
archive,tag,tag-gefuehle,tag-594,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive

#047 – Bandbreite der Gefühle für Kinder von 3 bis 6 Jahren

``Eine Dose Kussbonbons`` von Michel Gay (Autor), Tobias Scheffel (Übersetzer)
Das kleine Zebra Zeo fährt zum ersten Mal allein ins Ferienlager – ohne Mama und Papa. Das macht ihm Sorge. Doch zum Glück haben seine Eltern ihm eine ganze Dose mit Kussbonbons vorbereitet. Das sind kleine Zettel die je einen Kuss von Mama und Papa drauf haben und er sich an die Wange drücken kann.

Nach kurzer Zeit im Zug öffnet er die Dose und nimmt sich ein Kussbonbon raus und dann noch einige mehr. Und an die anderen Kinder, die ihre Eltern ebenfalls vermissen, verteilt er großzügig seine Kussbonbons. So ist die Dose zwar schneller alle als gedacht, dafür hat er aber jede Menge neue Freunde gefunden und das Ferienlager wird ein voller Erfolg.

Eine wunderschöne Idee, wie der erste Ausflug weg von Mama und Papa gut gelingen kann.

 

Lesealter: 3-6 Jahre
Seitenzahl: 32 Seiten
Abmessungen: 29 x 0.9 x 23.5  cm
Preis: 14,00 Euro

``Grummeln, weinen, lachen – was kleine Monster so machen`` von Susanne Böse (Autor), Christine Faust (Illustrator)
Das Pappbilderbuch mit Sound-Effekten beinhaltet mehrere Monster, die mal Angst haben, mal gelangweilt sind oder wütend. Wenig Text, dafür ausdrucksstarke Bilder und das passende Gefühl vertont. So haben Groß und Klein Spaß beim Durchblättern und leider ist das Buch viel zu schnell vorbei.

Wir nutzen es, um die Gefühle nachzustellen, sowohl vom Gesichtsausdruck und der Körperhaltung, als auch den Geräuschen. Und das macht jedes Mal viel Spaß. Kann man auch gut nutzen, um ein weniger gut gelauntes Kind wieder zum Lachen zu bringen. Denn dem Wettbewerb um den gelangweiltesten Gesichtsausdruck oder das leidenste Stöhnen, kann kaum ein Kind widerstehen.

 

 

Lesealter: ab 3 Jahre
Seitenzahl: 10 Seiten
Abmessungen: 20.4 x 1.4 x 22.1 cm
Preis: 13,00 Euro

``Mister Glücklich und seine Freunde (Mr. Men und Little Miss)`` von Roger Hargreaves (Autor), Nele Maar (Übersetzer), Lisa Buchner (Übersetzer)
In diesem Sammelband gibt es zehn Geschichten aus der Mr. Men und Little Miss Reihe. Enthalten sind: Mister Glücklich, Mister Kitzel, Mister Lustig, Mister Muskel, Mister Umgekehrt, Miss Grusel, Miss Purzelbaum, Miss Quasselstrippe, Miss Sonnenschein, Miss Kicher. Mister Glücklich trifft auf jemanden, der ihm total ähnelt, nur ist der andere unglücklich. Doch das kann Mister Glücklich nach einer Weile ändern. Miss Purzelbaum ist den ganzen Tag sportlich unterwegs und hilft ihren Mitmenschen, wo sie kann, bis sie eines Tages Höhenangst bekommt. Von da an fragt sie lieber, wie hoch die Dächer sind, von denen sie etwas bergen soll.

Die Geschichten sind herrlich überspitzt, dadurch sehr lustig und schön bebildert. Wir haben jedes Mal viel Freude beim Vorlesen.

 

Lesealter: 3–6 Jahre
Seitenzahl: 128 Seiten
Abmessungen: 19.2 x 2 x 25.6 cm
Preis: 13,00 Euro

Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder für neue Buchtipps vorbeischaust und wünsche dir immer guten Lesestoff.

Nele

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das empfohlene Buch über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben. Natürlich kannst du jederzeit gerne im stationären Buchhandel kaufen. Das mache ich meist, weil ich Buchläden toll finde.

Illustration von einem Flamingo, einem Zebra, einem Löwen, einer Giraffe und einem Hirsch, darüber steht der Text Bilderbücher über Gefühle

#039: Bilderbücher über Gefühle für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Illustration der Aussenfassade eines Geschäftes mit dem Namen Pardon Bonbons
``Pardon Bonbons`` von Marjaleena Lembcke (Autor), Malin Neumann (Illustrator)
Im Süßigkeitenladen von Herrn Hoi jeder Willkommen. Neben allerlei feinen Naschereien gibt es dort auch die Pardon Bonbons, die er seinen Kunden stets kostenlos anbietet. Eine Weile kommen ein Mädchen und drei Jungs regelmäßig in seinen Laden. Während das Mädchen Herrn Hoi ablenkt, stehlen die Jungs Süßigkeiten. Herr Hoi bietet den Kindern jedes Mal Pardon Bonbons an und schaut sich das Spiel eine Weile an. Sein Sohn wundert sich darüber, doch Herr Hoi bleibt freundlich. Nach einer Weile allerdings fragt ihn das Mädchen warum die Bonbons so heißen und erklärt ihr, dass man sich dann leichter entschuldigen kann, wenn man jemandem unrecht getan hat, mit dem Nebensatz, dass es bei ihr und ihren Freunden offenbar nicht wirkt. Entsetzt stürmen die Kinder aus dem Laden und kehren nie mehr zurück.

Viele Jahre später, Herr Hoi ist mittlerweile ein alter Mann, erhält er eine Karte, die ganz offensichtlich von diesem Mädchen stammt und darauf sind zwei Bilder gemalt und das Wort „Pardon“ geschrieben.

Eine schönes Buch, dass zum Nachdenken anregt und es Kindern vielleicht ein bisschen leichter macht, sich zu entschuldigen. Denn das muss man erst lernen und dank des Buches sehen Kinder, dass es dafür niemals zu spät ist. Die Bilder sind zudem sehr schön.

 

Lesealter: 3 – 6 Jahre
Seitenzahl: 84 Seiten
Abmessungen: 21.9 x 1.2 x 30.7 cm
Preis: 16,95 Euro

Illustration einer Maus und eines Eichhörnchens, die sich bei den Pfoten greifen
``Da sein: Was fühlst du?`` von Kathrin Schärer (Autor)
Am Anfang unseres Lebens kennen wir nur wenige Gefühle, doch im Kleinkindalter erweitert sich die Gefühlspallette enorm. Dennoch muss man Gefühle erst einmal verstehen und am besten benennen können, um sie mit Eltern oder andren Bezugspersonen besprechen zu können.

Kathrin Schärer hat 30 Gefühle und Situationen zusammentragen und anhand ausdrucksstarker Tierfiguren dargestellt. Da gibt es die zufriedenen Haselmäuse, die köstliche Walderdbeeren naschen. Oder das Nashorn im rosa Kleid. das gern eine Prinzessin oder Fee sein will und damit „anders ist“. Beim Eis essen, sieht man erst das ungeduldige Wiesel, was in der Schlange beim Eisverkäufer noch vier Tiere vor sich hat. Auf der nächsten Doppelseite sieht man dann den unentschlossenen Elefanten, der nicht weiß, welche Eissorte er nehmen soll und das Wiesel dadurch zu noch mehr warten verdammt.

Lauter schöne Ideen gut umgesetzt. Dadurch kann das Buch einfach so angeschaut werden oder wenn das Kind etwas bedrückt und es sich vielleicht auf einer der Darstellungen wiederfindet, quasi als Gesprächsöffner.

 

Lesealter: 3 -5 Jahre
Seitenzahl: 64 Seiten
Abmessungen: 17.3 x 1.3 x 21 cm
Preis: 12,00 Euro

Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder einschaltest und wünsche dir immer guten Lesestoff.
Nele

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das empfohlene Buch über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben. Natürlich kannst du jederzeit gerne im stationären Buchhandel kaufen. Das mache ich meist, weil ich Buchläden toll finde.

Cover zum Beitrag Interview mit Julia Boehme

Spezial #013: Interview mit Kinderbuchautorin Julia Boehme

Julia Boehme hat sehr viele Kinderbücher geschrieben, unter anderem Die Reihen um das Muffelmonster, Tafiti und Conni. Ich habe ihr fünf Fragen zur Entstehung vom Muffelmonster und den Folgebänden gestellt. Die Bilderbücher thematisieren auf witzige Art schlechte Laune bei Kindern.

NH: Wie entstand die Idee des Muffelmonsters, dass bei schlechter Laune sichtbar wird und bei guter wieder verschwindet?

JB: Ich hatte damals ein anderes Bilderbuch über schlechte Laune gelesen. Dort war das Fazit grob gesagt: schlechte Laune ist unerwünscht und muss verjagt werden.

Ich denke nicht, dass wir mit Emotionen so umgehen sollten. Gefühle zu unterdrücken oder sie „zu verjagen“ ist keine Lösung. Und: Keine Emotion ist per se schlecht. Nicht mal „schlechte“ Laune oder Wut. Im Gegenteil: Werden wir muffelig oder wütend, ist das ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt. Wenn wir z.B. ungerecht behandelt oder übergangen werden.

Wenn wir schlechte Laune – egal, ob von uns oder anderen – ernst nehmen und liebevoll auf sie eingehen, hilft sie uns genauer hinzugucken und herauszufinden, was stört oder nicht im Gleichgewicht ist. Nur so können wir etwas ändern und wieder glücklich sein.

Das Muffelmonster muss und soll nicht vertrieben werden. Es verblasst, passt aber weiterhin auf und meldet sich, wenn mal wieder was nicht stimmt …

NH: In den Folgebänden spiegelt das Monster die Laune von Moritz. Und nur durch die Einfälle und Versuche von Moritz die Laune vom Muffelmonster zu steigern, sind am Ende beide gut gelaunt. Geschickte Hilfe zur Selbsthilfe, ganz ohne Erwachsene. Haben sie diese Erfahrung selbst oft gemacht und daher angewandt oder entwickeln sie ihre Geschichten intuitiv ohne groß zu konstruieren?

JB: Beim ersten Band wollte ich ganz bewusst der Haltung, schlechte Laune zu verjagen bzw. zu unterbinden, etwas entgegensetzen. Dass es hilft, liebevoll mit schlechter Laune umzugehen, hatte ich daher auch bei den Folgebänden im Hinterkopf. (Das gilt übrigens auch und gerade für Erwachsene). Trotzdem schreibe ich vor allem intuitiv.

Mit der eigenen Erfahrung ist es sogar eher umgekehrt: Weil ich diese Bücher geschrieben und über das Thema nachgedacht und recherchiert habe, reagiere ich auf meine schlechte Laune jetzt sofort mit der Frage: Was stimmt nicht? Was ist das Problem? Allein durch Verstehen und Verständnis macht sich die schlechte Laune erst gar nicht breit. (Und im zweiten Schritt kann man dann die Probleme effektiv an der Wurzel packen.)

NH: Wie versetzen sie sich in die jeweilige Stimmung um ein neues Buch einer bestehenden Reihe zu schreiben?

JB: Sicher kann es nicht schaden, noch einmal ein älteres Buch der Reihe zu lesen, um den Tonfall und Stil zu treffen. Aber eigentlich brauche ich das nicht wirklich. So wie man seine Familie sowie gute Freunde und Freundinnen mit all seinen Stärken und Besonderheiten kennt, so kenne ich meine Buchfiguren. Vielleicht sogar noch besser. Und so ist es für mich ein Klacks, in sie hineinzuschlüpfen. Dann sprechen und handeln die Figuren fast von selbst und ich muss nur noch mitschreiben …

NH: Wie wichtig ist für Sie der direkte Austausch mit den Kindern, die Ihre Bücher lesen und wie findet dieser Austausch statt?

JB: Um zu schreiben, ist es vor allem wichtig, dass man selber noch einen Zugang zu seinem inneren Kind hat und immer noch wie ein Kind fühlen und denken kann. Erich Kästner schrieb: „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.”

Als Leitfigur fungiert beim Schreiben also vor allem mein inneres Kind.

Aber natürlich ist es für mich wunderbar, wenn ich bei Lesungen sehe, dass die Geschichten genauso bei den Kindern ankommen, wie ich es mir vorgestellt habe.

Oder wenn ich Leserpost bekomme: Wenn auch nur ein Kind von meinen Geschichten berührt oder begeistert wird, hat es sich schon gelohnt, das Buch zu schreiben.

NH: Wie eng arbeiten sie mit den Illustratoren für Ihre Bücher zusammen und wann beginnt die Zusammenarbeit? Bereits während der Entwurfsphase oder erst, wenn die Geschichte für sie stimmig ist?

JB: Ich schreibe zumeist erst die Geschichte fertig. So lange, bis sie mir richtig gefällt. Dann erst gebe ich das Manuskript ab und es wird illustriert. Je nach Projekt findet ein mehr oder weniger intensiver Austausch statt. Von den Illustratorinnen höre ich immer wieder, dass sie beim Lesen schon gleich Bilder im Kopf haben und sofort losmalen.

Das liegt vielleicht daran, dass ich beim Schreiben auch Bilder im Kopf habe. Dort läuft ein kleiner, sehr lebendiger Film ab – mit Szenen und Dialogen. Ich muss einfach nur mitschreiben.

Vielen Dank an Julia Boehme für die genommene Zeit und auf viele weitere Kinderbücher.

Bis zum nächsten Mal und hab immer genügend guten Lesestoff in greifbarer Nähe,
Deine Nele

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das empfohlene Buch über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben. Natürlich kannst du jederzeit gerne im stationären Buchhandel kaufen. Das mache ich meist, weil ich Buchläden toll finde.

Coverbild vom Bilderbuch "Ich bin heute... - Ein Alphabet der Gefühle"

Ich bin heute… – Ein Alphabet der Gefühle

Im Bilderbuch „Ich bin heute…“ begleiten wir einen Jungen durch das Alphabet der Gefühle. Bei B wie brillant sehen wir nur den Umriss des Kindes vor einem Himmel voll strahlender Sterne. I wie isoliert, zeigt den Jungen allein weit oben auf der Terrasse eines Baumhauses sitzend umgeben von Bäumen, ohne Vögel oder andere Tiere. Beim Buchstaben U wie unerschrocken, küsst der Junge ein Mädchen, das neben im steht.

Der Aufbau der Seiten ist sehr klar. Rechts ist das Kind zu sehen, dass in einer reduzierten Illustration das jeweilige Gefühl verdeutlicht. Links stehen mittig der Buchstabe und unten das Gefühl, wobei der Buchstabe aus Elementen der Grafik gebildet wird oder eine Bezug dazu hat. Bei B wie brillant, wird der Buchstabe aus einer Lichterkette gebildet. Bei I wie isoliert, hat die Illustratorin einen Ausschnitt vom Dach des Baumhauses für den Buchstaben I genutzt. Insgesamt ist das Buch durch diese kraftvollen Bilder und Umsetzung der Buchstaben sehr ausdrucksstark und schön.

Am Ende vom Buch können Kinder ihre eigenen Gefühle eintragen und zwar für jeden Buchstaben, wenn sie wollen. Somit wird die Kreativität durch das Buch angeregt und kann im Anschluss an die Lektüre direkt lossprudeln.

Emotional bebilderte Grüße,
Deine Nele 🙂

 

Informationen zum Buch:

Titel: Ich bin heute… – Ein Alphabet der Gefühle
Autorin & Illustratorin: Madalena Moniz
Verlag: Midas Collection
Format: Hardcover, vollfarbig, 64 Seiten (17,7 x 26,4 x 1,3 cm) direkt bei Amazon
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Preis: 15,90 €

Übersicht zu allen Buchtipps

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.