-1
archive,tag,tag-tiermaerchen,tag-385,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive
Cover vom Hörbuch mit allen 200 Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Brüder Grimm – Väter der weltberühmten Kinder- und Hausmärchen

Welche Altersgruppe sprechen die Brüder Grimm hauptsächlich an?

Die Märchen und Sagen der Brüder Grimm stellen eine große Ausnahme dar, da sie von ganz jung bis ganz alt gelesen werden. Viele Kinder lieben es, sich zu gruseln, und finden die teils rabiaten Geschichten bei Weitem nicht so grausam wie manch Erwachsener. Bereits für Kinder ab zwei Jahren gibt es ausgewählte Märchen mit besonders wenig Text und viel Bild. Je älter die Kinder werden, desto mehr Raum nimmt der Text ein. Natürlich gibt es auch besonders schöne Schmuckausgaben mit Illustrationen für Jugendliche und Erwachsene.

Und da die Märchen und Sagen so ein wichtiger Kulturschatz sind, dienen sie auch immer wieder Filmen, Hörspielen und anderen Medien als Inspirationsquelle und werden stetig neu interpretiert.

Eine derartige Bedeutung über alle Altersgruppen hinweg erreicht kaum ein anderes Kinderbuch.

Welche Ausrichtung haben die Brüder Grimm?

Jacob und Wilhelm Grimm waren Sprachwissenschaftler und Volkskundler. Sie sammelten deutsche Kinder- und Hausmärchen sowie und Sagen und Mythologien. Sie beschäftigten sich auch darüber hinaus mit der deutschen Sprache und begannen damit ein deutsches Wörterbuch zu erstellen.

Hier soll es aber vor allem um die Märchen und Sagen gehen. Angeregt durch Clemens Brentano und andere begannen die Gebrüder Grimm Volkslieder und zunehmen auch Märchen zu sammeln. Die Texte kamen größtenteils von gebildeten Frauen und wurden von den Brüdern Grimm oft überarbeitet, dem Biedermeier Stil angepasst, wozu es gehörte, dass böse Frauen zu Stiefmüttern wurden. Denn die Familie galt als besonders schützenswert.

Mit der Zeit ordneten die Brüder Grimm die Texte in Märchen, Sagen und Mythologien. Heutzutage sind Grimms Märchen wohl am bekanntesten und die Sagen stehen an zweiter Stelle. 200 Märchen haben sie insgesamt in den sechs Auflagen zusammengetragen. Bekannt bis heute sind vor allem ein paar wenige, wie der Froschkönig, Schneewittchen oder Hans im Glück.

Welche Bücher habe ich gelesen und warum?

Ich habe mir die folgenden Bücher durchgelesen:

Cover von drei verschiedenen Kinderbuch-Ausgaben von Märchen der Brüder Grimm

Cover von drei verschiedenen Kinderbuch-Ausgaben von Märchen der Brüder Grimm

Mit Grimms Märchen bin ich aufgewachsen. Meine Eltern hatten mehrere Märchenbücher, die zum Teil Autoren zugeordnet waren, wie den Gebrüdern Grimm, Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein oder Wilhelm Hauff. Wir besaßen aber auch buntgemischte Märchenbücher, mit nur Tiermärchen oder Märchen, die aus den vier Himmelsrichtungen kamen.

Ich erinnere mich noch genau an einen Scherenschnittfilm von „Der Wolf und die sieben Geißlein“ und eine Version von „Rotkäppchen“ mit farbigem Papier, das bewegt wurde. Ich hatte und habe bis heute eine große Vorliebe für Märchen mit Tieren. Aber natürlich mochte ich auch „Hänsel und Gretel“ und habe noch die Stimme vom Hörspiel auf Schallplatte zu „Vom Fischer und seiner Frau“ im Kopf.

Später habe ich die Märchen selber gelesen, abends im Bett, wenn ich krank war und im Bett bleiben musste oder heimlich unter der Bettdecke mit Taschenlampe.

„Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ gehören zu meinen Lieblingsmärchen. Von Letzterem gab es auch eine herrliche Verfilmung mit einem schaurigen Teufel. Wie gerne habe ich mich vor ihm gegruselt.

Die Sagen der Brüder Grimm habe ich nicht als gelesen aufgezählt, da ich weiß nicht, ob ich außer „Der Rattenfänger von Hameln“, den ich auch rezensiert habe, noch mehr kenne. Gesammelt haben sie insgesamt 579 deutsche Sagen, eine beeindruckende Menge.

Wie ist das Werk gealtert?

Die teils extreme Darstellung hat mich nicht gestört. Also das die Hexe verbrannt wird und dem bösen Wolf Wackersteine in den Bauch eingenäht werden. Da fand ich nichts dabei. Ich weiß, dass es heutzutage ein Kritikpunkt mancher Eltern ist und sie die Märchen als zu grausam empfinden. Ich glaube, das muss man von Kind zu Kind unterscheiden. Oft mögen Kinder das Extreme und sind einfach nur fasziniert, aber nicht verängstigt. Für andere Kinder ist es vielleicht zu viel und sie bekommen Albträume.

Das würde ich ganz nach Kind entscheiden und nicht der eigenen Meinung den Vorrang einräumen.

Für mich sind Märchen zum einen ein ganz großer Schatz. Meine persönliche Kritik liegt allerdings darin, dass sie alte Rollenbilder bestärken und sich für Mädchen nur wenige starke Identifikationsfiguren finden. Auch das bestimmte Tiere immer böse sind, wie der Wolf, finde ich nicht gut. Wenn man die Märchen jedoch als Basis für ein Gespräch mit seinem Kind nutzt und die Märchen in ihrer Aussage relativiert, können sie noch heute eine wunderbare Art der Unterhaltung darstellen. Und es gibt ja wirklich eine Bandbreite an Umsetzungen, mit liebevollen Illustrationen, lang oder kurz und in Ton oder auch Bild.

Da Märchen als allgemeines Kulturgut gelten und oft darauf Bezug genommen wird, nimmt man seinen Kindern auch ein Stück Bildung, wenn man sie komplett ausspart. Axel Scheffler lässt in seinen Illustrationen von „Riese Rick macht sich schick“ gleich mehrere Märchenfiguren auftreten, vom Froschkönig über den gestiefelten Kater bis zum Schweinchen dass gerade Ziegel für sein Steinhaus besorgt.

Was kann ich für mein Schreiben mitnehmen?

Märchen gehören in allen Kulturkreisen dazu. In Deutschland sind die Märchen der Brüder Grimm wohl am bekanntesten von allen Märchensammlungen. Darin tauchen bestimmte Erzählmuster auf, die Geschichtenerzähler seit Hunderten von Jahren nutzen und die sich bewährt haben. Ich kann ein Märchen, das mir gut gefällt, nehmen und die Personen, das Ziel und die Gegebenheiten austauschen. Wenn ich die Struktur beibehalte und mit neuem Leben fülle, kann daraus ein wunderbares neues Werk entstehen. Und in der neuen Geschichte kann ich moderne Rollenbilder nutzen oder Tierfiguren anders besetzen.

Manchmal kann ich ein Märchen aber auch einfach nur als eine Inspiration nutzen, um mich in eine Gruselstimmung zu bringen oder mich einfach zu entspannen.

Märchenhafte Grüße,
Nele

Hier geht es zur Übersicht der 100 besten Kinder- und Jugendbuchautoren.

Hat dir der Artikel gefallen, dann trage dich am besten jetzt sofort in meinen Newsletter ein.

Cover vom Märchenbuch „Grimm. Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm“

Grimm. Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm

Der Sammelband „Grimm. Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm“ präsentiert 20 bekannte und unbekanntere Erzählungen in modernem Gewand. Märchen wie Hänsel und Gretel, Tischlein deck dich und Rotkäppchen sind genauso vertreten, wie Jorinde und Joringel, die sicherlich nicht jeder kennt. Die Märchen faszinieren Kinder bis heute. Während die Sprache klassisch geblieben ist, wurde jedes der Märchen von einem anderen Illustrator bebildert. Mal sind die Zeichnungen in schwarz-weiß, mal bestehen sie aus farbigen Flächen und ein anderes Mal kommen sie wie im Rock ’n’ Roll Look daher.

Die Märchensammlung der Brüder Grimm steht auf dem zweiten Platz der meistgelesenen und meistverbreiteten Bücher der deutschen Sprache. Sie wurde in über 160 Sprachen übersetzt. Die Lutherbibel belegt Platz eins. Der Gestalten-Bestseller bringt den Zauber der Erzählungen, ihrer Moral und die Mythen ins Kinderzimmer des 21. Jahrhunderts.

Ein Schmuckstück, das gleichzeitig als Vorlage für eigenes kreatives Schaffen dient. Denn bei so vielen Designs ist gewiss der ein oder andere dabei, den man mit seinen Kindern gleich einmal selber ausprobieren kann.

Bis bald,
Deine Nele 🙂

Informationen zum Buch:

Titel: Grimm. Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm
Autoren: Jacob und Wilhelm Grimm, Kleine Gestalten
Illustratoren: 20 verschiedene Illustratoren
Verlag: Kleine Gestalten
Format: Hardcover, vollfarbig, 192 Seiten (19 × 24 cm)
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-89955-787-9
Preis: 19,90 €

Übersicht zu allen Buchtipps

Wie die Tiere auf die Welt kamen

Im afrikanischen Märchen „Wie die Tiere auf die Welt kamen“ kehren wir in die Zeit zurück, als die Welt noch jung war. Die Sonne war ein großer Häuptling und erhielt vom großen Napi Hilfe. Als der Napi eines Tages etwas früher mit seiner Aufgabe fertig wurde, machte er es sich am Fluss gemütlich und nahm ein Klümpchen Lehm in die Hand. Ohne recht zu wissen, was er tat, formte er daraus ein Tier. Wenn du wissen willst, wie die afrikanische Version der Entstehungsgeschichte weitergeht, kannst du dir das Video anschauen.

Ich finde es spannend, dass jeder Kulturkreis seine eigene Geschichte zum Anfang des Lebens auf unserer Erde hat. Gewiss gibt es weitaus mehr, als nur diese eine Version auf dem afrikanischen Kontinent. Ich habe aber keine genauere Eingrenzung gefunden.
Mit diesem Märchen endet vorerst meine Märchenreihe. Ich hoffe, du hattest an dem einen oder anderen Märchen deine Freude und hast ein paar neue Sichtweisen und Geschichten kennengelernt.

Heute treten in den Stop-Motion-Filmen viele Tiere auf. Das ist mein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk an dich. Wie immer ist das kleine Mäuschen mit dabei.

Für mich treten nun andere Prioritäten in den Vordergrund. Das Familienleben erobert die erste Stelle und ich will für unseren kleinen Schatz mit der vollen Aufmerksamkeit da sein. Somit wird es eventuell etwas stiller um mich. Das wird eine spannende Findungsphase. Ich verspreche hier nichts und lasse es auf mich zukommen.

Rutsch gut ins neue Jahr, das ganz viel Freude, Spaß, Liebe und schöne Erlebnisse für dich bereithalten soll!

Das Foto der afrikanischen Savanne habe ich selbst in Namibia aufgenommen, als wir im Etosha Nationalpark waren.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Von der Spinne, die alle Weisheit der Welt sammelte

Im persischen Märchen „Von der Spinne, die alle Weisheit der Welt sammelte“ begleiten wir die Spinne auf ihrer Reise um die Welt. Sie trägt einen großen, tönernen Krug auf dem Rücken. Wann immer ihr eine Weisheit begegnet, nimmt sie diese und steckt sie in den Krug und schließt danach wieder den Deckel, damit die Weisheiten nicht entrinnen. Dann passiert aber etwas, dass sie zweifeln lässt. Wenn du wissen willst, was genau geschah, dann sieh und hör dir das Video doch einfach an.

Heute treten in den Stop-Motion-Filmen eine Spinne, zwei Affen und das kleine Mäuschen auf.

Das Foto des Spinnenetzes habe ich von der Plattform Unsplash.com bekommen. Die Aufnahme stammt von Michael Podger.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Der Leopard und das Feuer

Im südamerikanischen Märchen „Der Leopard und das Feuer“ erfährst du, wie der Leopard zu seinem Fellmuster kam. Denn vor langer, langer Zeit hatte der Leopard schneeweißes Fell und war gut mit dem Feuer befreundet. Jeden Abend saßen sie zusammen und unterhielten sich. Doch dann lud der Leopard das Feuer zu sich nach Hause ein und das veränderte alles. Wenn du wissen willst, was genau geschah, dann sieh und hör dir das Video doch einfach an.

Heute treten in den Stop-Motion-Filmen ein Leopard, das Feuer und das kleine Mäuschen auf.

Das Foto vom Leoparden habe ich von der Plattform Unsplash.com bekommen. Die Aufnahme stammt von Geran de Klerk.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Der Tiger und das schlaue Füchslein

Im chinesischen Märchen „Der Tiger und das schlaue Füchslein“ begegnet ein kleiner Fuchs dem mächtigen Tiger. Doch der Fuchs lässt sich seine Angst nicht anmerken. Er überlegt kurz und entsinnt einen Plan, wie er sich vorm Tiger schützen kann, um nicht von ihm gefressen zu werden. Vielleicht diente dieses Märchen ja auch als Inspiration für ein sehr beliebtes und bekanntes Kinderbuch. Wenn du herausfinden willst, wie es dem Füchslein gelingt, den Tiger auszutricksen und von welchem Kinderbuch ich spreche, dann sieh und hör dir das Video doch einfach an.

Heute treten in den Stop-Motion-Filmen ein Fuchs, ein Tiger, zwei Hasen und das kleine Mäuschen auf.

Das Foto vom Fuchs habe ich von der Plattform Unsplash.com bekommen. Die Aufnahme stammt von Matthew Kane.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Von dem Löwen, dem Wolf und dem Fuchs

Im indischen Märchen „Von dem Löwen, dem Wolf und dem Fuchs“ ist König Löwe schwer krank. Der Wolf will zum König eilen um ihm zu helfen. Er begegnet dem Fuchs und erzählt ihm vom kranken König. Dem Fuchs ist das egal. Ihn lässt die Krankheit kalt. Davon ist der Wolf empört und stürmt sogleich zum König, um ihm davon zu berichten. Am besten hörst du dir selber an, wie es weitergeht.

Diesmal treten in den Stop-Motion-Filmen ein Wolf, ein Fuchs, ein Löwe und zwei Leoparden auf, die Wächter vom Löwen sind. Mit dabei ist wie immer ein kleines Mäuschen.

Das Foto vom Fuchs habe ich von der Plattform Unsplash.com bekommen. Die Aufnahme stammt von Dana Critchlow.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Vom Mäuserich, der Katzen fraß

Das italienische Märchen „Vom Mäuserich, der Katzen fraß“ spielt auf einem Dachboden. Dort leben einige Mäuse. Eines Tages erhalten Sie Besuch vom alten Mäuserich, der in der Bibliothek wohnt. Er erzählt Geschichten, dass den Mäusen vom Dachboden die Mäulchen offen stehen bleiben. So viel hat er schon erlebt und belesen ist er auch. Als eine echte Gefahr auftaucht, wandelt sich jedoch das Bild.

Ich glaube, die meisten von uns sind schon solchen Typen begegnet. Gut, wenn man in Märchen bereits auf sie vorbereitet wird. Dann erkennt man sie eventuell ein bisschen schneller. 😉

Diesmal treten in den Stop-Motion-Filmen ein der alte Mäuserich, vier junge Mäuse, eine Katze, ein Hund, ein Nashorn und ein Elefant auf. Da die Geschichte von Mäusen handelt, gibt es kein extra Mäuschen im Hintergrund;-)

Das Foto der alten Bücher habe ich diesmal von der Plattform Unsplash.com bekommen. Die Aufnahme stammt von Iñaki del Olmo.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Märchen! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findest du weitere Beiträge.

Bis bald,
Deine Nele

Hier gelangst du zu allen bisherigen Märchen.

Vom Kaninchen, das keinen Brunnen graben wollte

Das afroamerikanische Märchen „Vom Kaninchen, das keinen Brunnen graben wollte“ beginnt während einer großen Dürre in Afrika. Die Tiere der Steppe beschließen, einen Brunnen zu graben, um nie wieder Durst leiden zu müssen. Doch das Kaninchen will nicht mithelfen. Also graben die anderen Tiere alleine. Das Kaninchen soll später nicht aus diesem Brunnen trinken dürfen. Doch das Kaninchen ist gerissen, und versucht die anderen auszutricksen. Am besten ihr schaut euch selber an, wie das Märchen weitergeht.

Diesmal treten in den Stop-Motion-Filmen ein Kaninchen, ein Löwe, ein Affe, ein Bär, ein Fuchs und natürlich auch das kleine Mäuschen im Hintergrund auf. 😉

Das Foto vom Wasserloch im Hintergrund habe ich während unseres Namibiaurlaubs aufgenommen. Es zeigt ein gut besuchtes Wasserloch im Etosha Nationalpark. Es war toll zu sehen, wie die Tiere in der Natur miteinander agieren. Die Oryx-Antilopen fochten gerade einen Kampf aus, während die anderen nur friedlich trinken wollten.

Ich wünsche Euch viel Spaß damit! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findet Ihr weitere Beiträge.

Bis bald,
Eure Nele

Hier findet ihr alle weiteren Märchen.

Drei kleine Affen

Hallo Ihr Lieben, das heutige Märchen stammt aus Japan und heißt: „Drei kleine Affen“. Als Kind gehörte es zu meinen persönlichen Lieblingsmärchen. Es gefiel mir, wie die Affen stritten und das ich klüger war, weil ich wusste, wie groß der Mond wirklich ist.

Diesmal treten in den Stop-Motion-Filmen drei Affen auf, die ursprünglich einmal Gliederpuppen waren. Meine Eltern haben sie auseinandergenommen, neue Körper und Köpfe gedrechselt und geschnitzt. Und zum Schluss hat meine Mama die Affen angemalt und mir noch die Kulisse erstellt inklusive des Teichs.

Ich wünsche Euch viel Spaß damit! Über ein Like oder einen Kommentar freue ich mich immer. 🙂

Auf meinem YouTube Kanal findet Ihr weitere Beiträge.

Bis bald,
Eure Nele

Hier findet ihr alle weiteren Märchen.