-1
archive,paged,tag,tag-vorlesebuch,tag-168,paged-3,tag-paged-3,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.2,stockholm-core-1.0.9,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.6,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive
Foto von Nele Handwerker schaukelnd in Sorrento., im Hintergrund ist die Bucht von Neapel zu sehen.

100 der besten Kinder- und Jugendbuchautoren

Statistik
100

Kinberbuchautoren

131

gelesene Bücher

27

gelesene Autoren

Wenn man ein guter Autor werden will, dann sollte man viel lesen, viel schreiben und sich viel Theorie über das Schreiben im Allgemeinen und Speziellen aneignen.

Und wenn man, wie ich eine gute Kinderbuchautorin werden will, sollte man viele Kinderbücher lesen.

Ich habe mir immer etwas kindliche Freude und Fantasie bewahrt. Wolkenformationen verleiten mich zum Träumen, an einer Schaukel kann ich nicht einfach vorbei gehen und die Natur in all ihrer Vielfalt dient mir besonders oft als Inspiration. Und Inspiration ist genau das, was ich mir von den Autoren und Autorinnen erhoffe.

Für mein neues Projekt habe ich 50 deutsche und 50 internationale Kinder- und Jugendbuchautoren ausgewählt, die ich lesen und hören möchte. Die Liste beinhaltet Klassiker wie Äsop oder die Gebrüder Grimm und reicht bis zu zeitgenössischen Vertreterinnen wie Tanya Stewner und Ursula Poznanski.

All diese Autoren und Autorinnen haben erfolgreiche Bücher für Kinder oder/und Jugendliche veröffentlicht. Sie begleiten Heranwachsende auf ihrer Reise durchs Leben mit allen Sehnsüchten und Sorgen begleitet.

Dabei hat jeder einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Und so bin ich davon überzeugt, aus meinen Studien viel mitnehmen zu können.

Davon werde ich in meinen Blogbeiträgen berichten. Nach und nach sollen die beiden unten aufgeführten Listen verlinkt werden.

Die Kinderbuchautoren sind nach Vornamen sortiert. Meine Lesereihenfolge wird davon abweichen.

Beginnen möchte ich mit Autoren, die Kinderbücher für das Alter vier bis zwölf Jahre geschrieben haben. Dazu zähle ich Vorlesebücher, Erstlesebücher und Kinderromane. Dort liegt mein momentaner Fokus. Später folgen die Autoren, die vor allem Jugendbücher geschrieben haben.

Ich freue mich schon darauf, neue Autoren zu entdecken und/oder ihr Können bewusst wahrzunehmen. Denn in der Vorlesestunde, die ich einmal pro Woche im Ehrenamt durchführe, stehen die Kinder im Mittelpunkt. Da bleibt wenig Aufmerksamkeit für das eigentliche Werk übrig. Und die Geschichte wird zur Zutat.

Bei Kinderbuchautoren mit besonders umfassenden Werken werde ich mich auf einen Teil ihres Werkes beschränken. Gegebenenfalls gibt es später einen zweiten Beitrag.

50 der besten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren: 

  1. Alexander Steffensmeier
  2. Alice Pantermüller
  3. Andreas H. Schmachtl
  4. Andreas Steinhöfel
  5. Anna Ruhe
  6. Antje Damm
  7. Antje Szillat
  8. Antonia Michaelis
  9. Axel Scheffler
  10. Binette Schroeder
  11. Boris Pfeiffer
  12. Brigitte Endres
  13. Britta Teckentrup
  14. Cornelia Funke
  15. Dagmar Chidolue
  16. Daniel Napp
  17. Erhard Dietl
  18. Erich Kästner
  19. Gebrüder Grimm
  20. Gina Mayer
  21. Hannes Hegen
  22. Heidemarie Brosche
  23. Ingo Siegner
  24. Isabel Abedi
  25. James Krüss
  26. Janosch
  27. Julia Böhme
  28. Karl May
  29. Kerstin Gier
  30. Kirsten Boie
  31. Klaus Baumgart
  32. Martin Baltscheit
  33. Max Kruse
  34. Michael Ende
  35. Mirjam H. Hüberli
  36. Nele Moost
  37. Nicolas Gorny
  38. Otfried Preußler
  39. Paul Maar
  40. Rotraut Susanne Berner
  41. Rüdiger Bertram
  42. Sabine Ludwig
  43. Sabine Städing
  44. Sonja Kaiblinger
  45. Stefanie Taschinski
  46. Tanya Stewner
  47. Thomas Springer
  48. Usch Luhn
  49. Vanessa Walder
  50. Walter Moers

 

50 der besten internationalen Kinder- und Jugendbuchautoren: 

  1. A. A. Milne
  2. Agnese Baruzzi
  3. Alexander Wolkow
  4. Antoine de Saint Exupery
  5. Astrid Lindgren
  6. Barbro Lindgren
  7. Brigitte Weninger
  8. C. S. Lewis
  9. Charles Dickens
  10. Christine Nöstlinger
  11. David Melling
  12. Elizabeth Shaw
  13. Enid Byton
  14. Eno Raud
  15. Eric Carle
  16. Erin Hunter
  17. Frances Hodgson Burnett
  18. Francesca Sanna
  19. Gunilla Bergström
  20. Hans Christian Andersen
  21. Hans de Beer
  22. Isol
  23. J. K. Rowling
  24. J. R. R. Tolkien
  25. Jeanne Birdsall
  26. Jeff Kinney
  27. Jo Nesbø
  28. Jonathan Swift
  29. Jostein Gaarder
  30. Jujja Wieslander
  31. Lewis Caroll
  32. Lorenz Pauli
  33. Mark Twain
  34. Mary Pope Osborne
  35. Maurice Sendak
  36. P. L. Travers
  37. Philip Pullman
  38. R.L. Stine
  39. Rick Riordan
  40. Roald Dahl
  41. Rudyard Kipling
  42. Sam Usher
  43. Selma Lagerlöf
  44. Shaun Tan
  45. Suzanne Collins
  46. Sven Nordquist
  47. Theodor Seuss Geisel
  48. Thomas Brezina
  49. Tove Jansson
  50. Ursula Poznanski

 

Vielleicht interessiert dich auch mein Projekt der Literaturnobelpreisträger.

Buchcover: Wie kommt der Elefant an seine vielen grauen Kilos?

Buchtipp des Monats Juni 2017

Ein Besuch im Zoo kann allerlei Fragen aufwerfen. Da gibt es so viele unterschiedliche Tiere, die anders aussehen, anders geformt und gemustert sind. Wer hat sich da nicht auch schon einmal gefragt, warum die Flecken einer Giraffe braun sind? Warum es keine Zebras mit bunten Streifen gibt? Und ob das Känguru beim Wandern einen Rucksack braucht?

Das liebevoll, quergedachte Bilderbuch richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Die einfachen Fragen gehen auf die Vielfalt und Einzigartigkeit der Tierwelt ein. Sie regen zum gemeinsamen Forschen, Hinterfragen und Lachen an.

Titelbild vom Buch "Jeden Morgen um 10"

Buchtipp des Monats März 2017

Jeden Morgen um 10 Uhr kommt Hund Max allein mit der Fähre auf die Insel. Er läuft umher und legt sich anschließend vor der Kirche in den Schatten. Die Bewohner sitzen abends gemeinsam in der Bar und rätseln, warum er das macht.
Die Schneiderin fragt als zuerst nach. Max erzählt ihr, dass er auf seinen Vater warte, der eines Tages mit einem Ballon zurückkommen wolle. Am nächsten Tag berichtet der Pfarrer über Max‘ Geschichte, dass er vor einer Katze fliehe, die in ihn verliebt sei. Alle Bewohner hören eine andere Erklärung.
Zum Schluss geht Gina, die Tochter der Wirtin, zu Max und fragt erneut. Da gesteht ihr Max, dass ihm auf dieser Insel immer so gute Geschichten einfallen. Gina hakt jedoch nach, er würde mit seinen Geschichten jeden Tag die Inselbewohner anlügen. Daraufhin erklärt ihr der empörte Hund: Lügen richten Schaden an und Geschichten bereiten Freude.

 

Diese wunderbare Geschichte über das Erzählen wird von phantasievollen Bildern ergänzt.

Cover vom Buch: Der Angstdrache

Buchtipp des Monats Januar 2017

„Feuer speien mag ich nicht!“, sagt der kleine Angstdrache Panixius. Überhaupt mag er nichts von dem, was Drachen normalerweise tun. Statt Bäume in Brand zu stecken und mit anderen Drachen zu kämpfen, will er lieber Klavier spielen und Tanzen lernen. Der Drachenvater verzweifelt. Zum Glück erlaubt ihm seine Mutter, allen Wünschen nachzugehen. Darüber vergisst Panixius die Angst. Und kurze Zeit später überrascht er alle. Diesmal ist sein Vater richtig stolz auf ihn.

 

Die Geschichte übers Angst-Haben zeigt, wie Kinder dank Liebe und Unterstützung den Mut finden, ihren eigenen Weg zu gehen. Lustige Reime und witzige Details in den Illustrationen bringen zusätzlichen Spaß.

Cover vom Buch: Der Rattenfänger von Hameln

2. Buchtipp des Monats Dezember 2016

Der Rattenfänger von Hameln spielt im Mittelalter. Kurz vor Weihnachten fallen Ratten über die Stadt und ihre Bewohner her. Der Bürgermeister bietet 1000 Goldstücke für die Rettung. Ein fremder Flötenspieler lockt alle Nagetiere weg. Als ihm der Lohn verweigert wird, kehrt er wenige Tage später zurück. Das gebrochene Versprechen zieht eine ungeahnte Konsequenz nach sich.

 

Eine der bekanntesten deutschen Sagen wird in zeitgemäßen Illustrationen erzählt. Die Seiten erstrahlen in leuchtendem Rot, Petrol und Schwarz. Die Bilder und das außergewöhnliche Format machen das Buch zu einem echten Schmuckstück.

Der Rattenfänger von Hameln gehört zum Sagenschatz, den die Brüder Grimm gesammelt und veröffentlicht haben. Hier gelangst du zu einem ausführlichen Artikel der Brüder Grimm.

 

Cover vom Buch: Lucie & Karl-Heinz

Buchtipp des Monat Dezember 2016

Karl-Heinz, das Schwein, lebt in einem Häuschen am Waldrand und ist sehr glücklich in seiner Unordnung. Im eiskalten Winter klopft die Katze Lucie an die Tür. Karl-Heinz bietet ihr an, bis zum Frühjahr zu bleiben. Lucie beginnt aufzuräumen und zu putzen. Bald streiten die Beiden, weil Karl-Heinz unordentlich ist und Lucie alles reinlich wünscht. Doch dann teilen sie das Zimmer auf. Nach kurzer Zeit verschwindet die Trennung und sie zanken und lachen weiter. Am Ende von einem lustigen Frühlingsfest sagt Lucie ade.

 

In der liebevoll quirligen Geschichte erleben Kinder, dass eine Freundschaft gut trotz großer Unterschiede funktioniert. Die witzigen Illustrationen sorgen für viel gemeinsamen Spaß beim Vorlesen.

Coverbild vom Buch "Graugrau und Fünkchen"

2. Buchtipp des Monats November 2016

Graugrau lebt in einer dunklen Höhle. Sie hätte so gern jemanden zum Liebhaben und Kümmern. Da kommt eines Tages ein winziges Sonnenfünkchen zu ihr. Es kann nur einen Tag bleiben und schafft es doch Licht, Farbe, Wärme und Freude in ihr Leben zu bringen. Fünkchen muss vor Sonnenuntergang zurück sein. Als die beiden sich voneinander verabschieden, sieht Graugrau die Welt ganz positiv. Sie kann loslassen und behält all die schönen Erinnerungen in ihrem Herzen. Glücklich läuft sie nach Haus.

 

Das Bilderbuch passt gut zur dunklen Jahreszeit, da es um Melancholie geht und darum, wie Freundschaft diese vertreiben kann.

Cover vom Buch: Onno & Ontje

2. Buchtipp des Monats August 2016

Die Geschichte von Onno & Ontje spielt auf einer einsamen kleinen Nordseeinsel. Dort ist es herrlich ruhig und der Fischer Onno kann die meiste Zeit stumm übers Meer segeln und fischen. Niemand stört ihn, niemand erzählt ihm etwas. Doch eines Tages bekommt er die Seekrankheit und ihm wird vom Schaukeln des Bootes so schlecht, dass er von da an Land bleiben muss. Seine Frau Olga übernimmt das Fischen auf dem Meer und Onno kann wieder seine Ruhe genießen. Bis eines Tages eine Sturmflut einen Otter auf seine Insel treibt. Onno versucht den kleinen Kerl loszuwerden. Doch kurze Zeit später taucht er immer wieder bei ihm auf.

 

Eine liebenswerte Geschichte darüber wie eine Freundschaft entsteht und wie viel schöner das Leben dadurch wird. Die Illustrationen geben ein wunderbares Stimmungsbild vom Meer und der Küste wieder und enthalten viele hübsche Details zum Entdecken.