Wofür erhielt Gabriel García Márquez den Nobelpreis?
Der kolumbianische Schriftsteller und Journalist, der auch unter dem Kosenamen Gabo bekannt war, erhielt den Literaturnobelpreis er „für seine Romane und Erzählungen, in denen sich das Phantastische und das Realistische in einer vielfacettierten Welt der Dichtung vereinen, die Leben und Konflikt eines Kontinents widerspiegeln“.
Welches Werk habe ich gehört und warum?
Ich entschied mich für seinen Roman „100 Jahre Einsamkeit“, von dem seit seiner Veröffentlichung 1967 mehr als 30 Millionen Exemplare verkauft wurden und Übersetzungen in 37 Sprachen existieren. Das Werk zählt zu den wichtigsten Vertretern der lateinamerikanischen Literatur und des magischen Realismus. Mir war der Titel geläufig und machte mich zugleich neugierig, was es mit dieser Einsamkeit auf sich hat.
Wie bewerte ich den Roman von Gabriel García Márquez?
Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten reinzukommen. Da war diese Gruppe von Menschen, die auszog, um eine neue Stadt zu gründen. Immerzu wurde der komplette Name benutzt, Jose Arcadio Buendia, was auf mich recht distanziert wirkte. Ich dachte, der Mord, den er begangen hat, würde eine Rolle spielen. Doch das ist nur der Grund warum er mit seiner Frau Ursula eine neue Heimat sucht.
Die Tatsache, dass sich die Namen der einzelnen Familienmitglieder über die Generationen so gleichen, war für mich die größte Schwierigkeit. Und bis zum Ende des Hörbuchs kam ich immer wieder durcheinander mit den Verwandtschaftsverhältnissen. Dafür gibt es von mir einen klaren Punktabzug beim Hörgenuss. Kritisch betrachtet, ist es mein Unvermögen mich mit einer Vielzahl an Namen und dann noch so ähnlichen zurechtzufinden. Und das wäre beim Lesen für mich nicht besser gewesen.
Dennoch ist der Roman in seiner Komplexität beeindruckend. Noch nie habe ich die Geschichte eines Landes und im weiteren Sinne sogar des südamerikanische Kontinents so kompakt in einer Geschichte vorgefunden. Und trotz aller Namensverwirrung habe ich den Verlauf sehr gut mitbekommen. Es beginnt mit der Entdeckung, den Eroberungen großer Gebiete und der Kolonialzeit in Südamerika, was im Buch mit dem Fortgang der Buendias und Gründen der Stadt Macondo dargestellt wird.
Dann folgt die Zeit der Republik, die durch den auftauchenden Landrichter gezeigt wird, der Macondo in die staatliche Verwaltung eingliedert und trotz aller Abgelegenheit des Dorfes den Bürgerkrieg auch hierher bringt.
Im dritten Abschnitt wird eine nordamerikanische Bananenfabrik gegründet. Als sich die Arbeiter auflehnen, veranstalten die Arbeitgeber ein Massaker auf dem Bahnhof und vertuschen es anschließend. Das steht für den Beginn des Imperialismus.
Zum Schluss verfällt das Dorf. Der letzte lebende Nachfahre José Arcadio Buendías stirbt, was mit dem Neoimperialismus gleichgesetzt werden kann.
Mich hat das Buch angestrengt mit seinem großen Erzählbogen und all den zwischenmenschlichen Details, die für so viel mehr stehen. Und genau wegen dieser Erzähltiefe hat es mich auch stark beeindruckt. Es erinnert mich an die „Buddenbrooks“ von Thomas Mann und „Die gute Erde“ von Pearl S. Buck, die ebenfalls exemplarisch anhand einer Familie die große Geschichte begreifbar und persönlicher machen.
Wie ist das Werk gealtert?
Der Roman ist gut 50 Jahre alt. Da er Vergangenes schildert, hat ihm die Zeit nicht geschadet. Vielleicht würde ein heutiger Autor versuchen die Geschichte schneller zu erzählen, was ich jedoch für schwierig halte. Denn obwohl die Hörbuchfassung knapp 17 Stunden lang ist, dürfte es schwer fallen, die komplexen Handlungen zu straffen, ohne es in ein Sachbuch umzuwandeln. Ich mag die Stimme von Ulrich Noethen und habe ihm über die gesamte Dauer gerne gelauscht.
Was kann ich für mein Schreiben daraus mitnehmen?
Das es möglich ist, sehr komplexe Themen in einen Roman umzuwandeln und dadurch leichter verdaulich für den Leser oder Hörer zu machen. Sollte ich jemals ein Buch schreiben, dass ansatzweise in diese Richtung geht, werde ich sehr ausführlich plotten, um den roten Faden nicht zu verlieren. Und in jedem Fall würde ich unterscheidbare Namen für meine Figuren wählen.
Hasta pronto,
Nele
Projekt: Literaturnobelpreisträger
Zitat von Gabriel García Márquez über Tränen